Bei der Suche nach Stichwort "deutschen" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Der Flugplatz Gütersloh von 1937 bis 2013 (E11470)
Do. 23.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent:
Norbert Ellermann
Im Zuge der Aufrüstung des Dritten Reiches wurde nach zweijähriger Bauzeit im April 1937 der Flugplatz Gütersloh an die Luftwaffe der Deutschen Wehrmacht übergeben, die ihn bis März 1945 nutzte. Nach der Einnahme des Flugplatzes durch US-Truppen im April 1945 wurde die Anlage ein paar Monate später den Briten übergeben, die ihn bis 1993 für die Royal Air Force und danach bis 2013 für die British Army betrieben. Nach dem Abzug der Briten im Jahr 2016 wird ein Teil des ehemaligen Flugplatzgeländes für die Natur reserviert sein, ein anderer Teil einer gewerblichen Nutzung zugeführt werden.
Der reich illustrierte Vortrag gibt einen Überblick über die wechselvolle Geschichte des Flugplatzes.
Erinnern für die Zukunft? Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderunge (E18451)
Do. 09.03.2023 09:30 - 13:00 Uhr
Dozent:
Dr. Franz Jungbluth
Bis in die späten 1970er Jahre war die Aufarbeitung des NS-Regimes jenseits der großen Kriegsverbrecherprozesse kein Thema in der deutschen Öffentlichkeit (oder im Schulunterricht). Heute ist sie in vielen Medien, Kommunen und Schulen so präsent, dass einige Stimmen bereits vor einer ritualisierten Inhaltsleere der Erinnerung warnen. Die Vorlesung beschreibt die Geschichte von Aufarbeitung und Gedenken in den letzten Jahrzehnten. Aktuelle Beispiele aus großen Gedenkstätten und der Region illustrieren, welche Probleme die teilweise wahrgenommene „Übersättigung“ in Medien und Gesellschaft oder das Versterben der letzten Zeitzeug*innen bedeuten – und wie eine zeitgemäße Erinnerungskultur diese Herausforderungen bewältigen kann.
„Leuchtende Liebe – Lachender Tod“ (Teil 2) (E18461)
Do. 20.04.2023 09:30 - 13:00 Uhr
Dozent:
Thomas Sander
Die Vorlesung behandelt die Entwicklung der Gattung Oper und ihre Erscheinungsformen vom 19. Jahrhundert bis zur Avantgarde. Das Hauptaugenmerk ist gerichtet auf Werke der deutschen Romantik, Musikdramen des italienischen Belcanto und Verismo sowie französisches Bühnenspektakel der Grand Opéra und Opéra Comique. Seitenblicke gehen auf englische und russische Opern des 20. Jahrhunderts mit ihrer Fokussierung auf soziale wie politische Themen und ihre Bezüge zu Expressionismus und Psychoanalyse. Besprochen werden Werke von Weber, Wagner, Gounod, Donizetti, Puccini, Britten und Schostakowitsch.
Laufen und Walken mit verschiedenen Fitnessübungen (E33315)
Mi. 19.04.2023 (17:30 - 18:45 Uhr) - Mi. 07.06.2023
Dozentin:
Judith Röwekamp
In diesem Kurs absolvieren Sie ein abwechslungsreiches Herz-Kreislauftraining zur Steigerung der Ausdauer. Es erfolgt eine an die Teilnehmenden angepasste Gewöhnung des Körpers an Dauerbelastungen, um länger am Stück ohne Pause laufen zu können.
Hierzu werden sich Geh- und Laufphasen abwechseln. Im Laufe des Kurses nehmen dann die Gehphasen ab und die Laufphasen zu.
Ergänzt wird das Training durch verschiedene Fitnessübungen.
Und natürlich finden Warm-Up- und Cool-Down-Phasen statt.
Der Kurs findet draußen in der Natur statt. Ein leichter Regen ist dabei kein Hinderungsgrund.
Die Trainerin Judith Röwekamp hat an der Deutschen Sporthochschule Köln den Abschluss Bachelor of Science in "Sport und Leistung" erworben. Sie ist zudem Übungsleiterin B Sport in der Prävention "Haltung und Bewegung".
Orientierungskurs Leben in Deutschland (E417175)
Mo. 27.03.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Di. 09.05.2023
Dozenten: Katerina Teisinger-Rohde, Edibe Cilgin
Nach Abschluss des Sprachkurses beschäftigen Sie sich im 60-stündigen Orientierungskurs mit Politik und Demokratie, der jüngeren deutschen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Deutschland und grundlegenden Werten der deutschen Gesellschaft. Hier ergeben sich auch zahlreiche Diskussionen über die Gegebenheiten in Ihren Herkunftsländern.
Der Orientierungskurs schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" als schriftlicher Prüfung ab.
Wir arbeiten in allen Orientierungskursen mit dem Lehrwerk "100 Stunden Deutschland - Orientierungskurs" aus dem Klett Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!
Orientierungskurs Leben in Deutschland (E417177)
Mo. 30.01.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Mo. 27.02.2023
Dozenten: Kazimierz Edward Jaworski, Edibe Cilgin
Nach Abschluss des Sprachkurses beschäftigen Sie sich im 60-stündigen Orientierungskurs mit Politik und Demokratie, der jüngeren deutschen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Deutschland und grundlegenden Werten der deutschen Gesellschaft. Hier ergeben sich auch zahlreiche Diskussionen über die Gegebenheiten in Ihren Herkunftsländern.
Der Orientierungskurs schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" als schriftlicher Prüfung ab.
Wir arbeiten in allen Orientierungskursen mit dem Lehrwerk "100 Stunden Deutschland - Orientierungskurs" aus dem Klett Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!
Orientierungskurs Leben in Deutschland (E417178)
Mo. 27.02.2023 (13:15 - 17:15 Uhr) - Mo. 27.03.2023
Nach Abschluss des Sprachkurses beschäftigen Sie sich im 100-stündigen Orientierungskurs mit Politik und Demokratie, der jüngeren deutschen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Deutschland und grundlegenden Werten der deutschen Gesellschaft. Hier ergeben sich auch zahlreiche Diskussionen über die Gegebenheiten in Ihren Herkunftsländern.
Der Orientierungskurs schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" als schriftlicher Prüfung ab.
Wir arbeiten in allen Orientierungskursen mit dem Lehrwerk "Orientierungskurs".
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!
Orientierungskurs Leben in Deutschland (E417179)
Mo. 20.03.2023 (13:30 - 17:30 Uhr) - Di. 09.05.2023
Dozenten: Irene Oster, Edibe Cilgin
Nach Abschluss des Sprachkurses beschäftigen Sie sich im 60-stündigen Orientierungskurs mit Politik und Demokratie, der jüngeren deutschen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Deutschland und grundlegenden Werten der deutschen Gesellschaft. Hier ergeben sich auch zahlreiche Diskussionen über die Gegebenheiten in Ihren Herkunftsländern.
Der Orientierungskurs schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" als schriftlicher Prüfung ab.
Wir arbeiten in allen Orientierungskursen mit dem Lehrwerk "100 Stunden Deutschland - Orientierungskurs" aus dem Klett Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!
Orientierungskurs Leben in Deutschland - Lehrgang 180 (E417180)
Mo. 27.03.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Di. 09.05.2023
Dozenten: Maria-Cristina Sabrowski, N.N.
Nach Abschluss des Sprachkurses beschäftigen Sie sich im 60-stündigen Orientierungskurs mit Politik und Demokratie, der jüngeren deutschen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Deutschland und grundlegenden Werten der deutschen Gesellschaft. Hier ergeben sich auch zahlreiche Diskussionen über die Gegebenheiten in Ihren Herkunftsländern.
Der Orientierungskurs schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" als schriftlicher Prüfung ab.
Wir arbeiten in allen Orientierungskursen mit dem Lehrwerk "100 Stunden Deutschland - Orientierungskurs" aus dem Klett Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!
Orientierungskurs Leben in Deutschland Lehrgang 181 (E417181)
Di. 09.05.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Mi. 14.06.2023
Dozenten: Tim Brüning, Svetlana Ishkina
Nach Abschluss des Sprachkurses beschäftigen Sie sich im 60-stündigen Orientierungskurs mit Politik und Demokratie, der jüngeren deutschen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Deutschland und grundlegenden Werten der deutschen Gesellschaft. Hier ergeben sich auch zahlreiche Diskussionen über die Gegebenheiten in Ihren Herkunftsländern.
Der Orientierungskurs schließt mit dem Test "Leben in Deutschland" als schriftlicher Prüfung ab.
Wir arbeiten in allen Orientierungskursen mit dem Lehrwerk "100 Stunden Deutschland - Orientierungskurs" aus dem Klett Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!