Bei der Suche nach Stichwort "erst" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Schulgeschichte(n) in der Innenstadt (E11555)
So. 02.04.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozent:
Dr. Franz Jungbluth
Als in Gütersloh 1818 die erste städtische Volksschule eingerichtet wurde, reichte ein großer Klassenraum, um die Kinder der unter 2.000 Einwohner:innen zu „beschulen“. Zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte die wachsende Stadt nicht nur zusätzliche Volksschulen eingerichtet, sondern beherbergte zwei weiterführende Schulen mit überregionalem Einzug und ein Lehrerfortbildungsseminar. Der Rundgang beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der heute noch in der Innenstadt bestehenden Schulen und führt zu einigen verschwundenen oder heute umgenutzten Bildungsorten.
Anmeldeschluss: Freitag, 31.03, 11:00 Uhr
Von der ehemaligen Synagoge zum neuen jüdischen Friedhof (E11573)
So. 29.01.2023 14:00 - 16:00 Uhr
Dozent:
Norbert Ellermann
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938, in der sogenannten Reichspogromnacht, wurde auch die Synagoge der Jüdischen Gemeinde Gütersloh durch Brandstiftung zerstört. Ausgehend von dem dortigen Synagogen-Gedenkstein führt die Exkursion zum 1866 angelegten neuen jüdischen Friedhof, der von den Nationalsozialisten nicht zerstört wurde und sich heute inmitten einer Wohngegend befindet. Auf dem öffentlich nicht zugänglichen Friedhof besteht die Möglichkeit, Näheres über jüdische Friedhofskultur zu erfahren. Beim Besuch des Friedhofs werden auch nichtjüdische Männer gebeten, aus Respekt vor den Toten eine Kopfbedeckung zu tragen.
Von der Heilanstalt zum neuro-psychiatrischen Zentrum. Rundgang über das Gelände (E11576)
So. 04.06.2023 14:00 - 16:15 Uhr
in LWL-Klinikgelände, Treffpunkt Schranke hinter Haus 1
Dozent:
Dr. Franz Jungbluth
Seit etwas mehr als 100 Jahren hat Gütersloh eine psychiatrische Klinik. Bei ihrer Eröffnung kurz nach dem Ersten Weltkrieg brach die „Provinzial-Heilanstalt“ bewusst mit den großen Verwahranstalten des 19. Jahrhunderts: statt Wegsperren und Zwangsjacken setzte das Konzept des Gründungsdirektors Hermann Simon auf Arbeitstherapie und ein geregeltes soziales Leben. Statt großflächiger Kasernenbauten wurden die Behandelten in pavillonähnlichen Häusern inmitten eines großzügigen Parks untergebracht. Der Park ist heute noch erhalten und ein Gang über das Geländen ist gleichzeitig eine Spurensuche nach den inhaltlichen, organisatorischen und baulichen Entwicklungen, die die Gütersloher Psychiatrie im Laufe ihrer hundertjährigen Geschichte geprägt haben. An das dunkelste Kapitel – die Verschleppung von über 1.000 Patient*innen in Tötungsanstalten während der NS-Zeit – erinnert seit 2014 eine Gedenkstätte in der klinikeigenen Kreuzkirche, deren Besuch ebenfalls Bestandteil der Führung ist.
Anmeldeschluss: Freitag, 3. 06., 11:00 Uhr
Äußere und innere Landnahme: Rosa Luxemburg (E12220)
Di. 07.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Paul Köhler
Das Konzept der „Landnahme“ ist ein Erklärungsansatz für die erstaunliche Fähigkeit marktwirtschaftlich organisierten Ökonomien sich immer wieder neu zu reproduzieren. Auf die „äußere Landnahme“ durch Kolonisierung und Imperialismus Ende des 19. Jahrhunderts folgte die „innere Landnahme“ beginnend mit der Kapitalisierung der Landwirtschaft. Seitdem sind immer wieder „neue Landnahmen“ zu beobachten.
Die „Dialektik von Innen und Außen“ wurde zuerst von Rosa Luxemburg (1871 - 1919) in ihrem Opus Magnum „Die Akkumulation des Kapitals“ (1913) untersucht. Bezugnehmend auf Luxemburgs Theorem von der „Notwendigkeit nicht-kapitalistischer Milieus“ hat der 70er-Jahre Feminismus („Bielefelder Schule“) die unbezahlte Hausarbeit, die überwiegend von Frauen geleistet wurde, als integralen Bestandteil unserer Produktionsweise thematisiert. Ohne „private“ Tätigkeiten wie Essen zubereiten, für Kleidung und angemessene Wohnverhältnisse zu sorgen, Fürsorge und Erziehung von Kindern, Pflege von Kranken und Gebrechlichen, kurz: Ohne Reproduktionsarbeit (incl. Beziehungsarbeit), ist die Herstellung von Waren überhaupt nicht möglich.
Inzwischen ist durch die massive Eingliederung von Frauen in die Arbeitsmärkte ein Teil der vormals mehrheitlich von ihnen gratis verrichteten Haus- und Sorgearbeit in die Lohnförmigkeit übergegangen. Eine neue Form der Landnahme: der Care-Sektor mit Niedriglohnstruktur.
Der Referent, Dipl.-Volkswirt Paul Köhler, ist seit vielen Jahren auch als Mentor für Wirtschaftswissenschaften an der FernUniversität Hagen tätig. In seinem Vortrag geht er den spannenden Entwicklungen der „äußeren und inneren Landnahme“ nach.
Philosophiecafé: Menschenrechte in globalen Lieferketten (E13025)
Do. 27.04.2023 17:30 - 19:45 Uhr
Dozenten: Sabine Plaumann-Wulfert, Dr. Johannes Graf Keyserlingk
Menschenrechtsverletzungen (und Umweltzerstörung) sind die hartnäckige Schattenseite unserer globalisieren Wirtschaftsweise. Kinderarbeit, Hungerlöhne und mangelnder Gesundheitsschutz (z.B. bei der Arbeit mit Giftstoffen) sind nach wie vor an der Tagesordnung. In diesem Philosophiecafé werden wir die menschenrechtsbezogenen Herausforderungen im globalen Markt hinsichtlich ihrer Ursachen und Formen sortieren und Lösungsansätze diskutieren. Aus ethischer Sicht sind vor allem jene Menschenrechtsverstöße klärungsbedürftig, die in den Lieferketten und somit zumindest potentiell im Einflussbereich des europäischen Unternehmens stattfinden. Welche moralische Verantwortung hat das Unternehmen, Einfluss auf seine direkten und indirekten Zulieferer zu nehmen, um derartige Menschenrechtsverletzungen (bzw. Menschenrechtsrisiken) zu verhindern oder zu verringern? Macht sich das Unternehmen zum Komplizen, wenn es derartige Rechtsverletzungen duldet? Gemeinsam werden wir diese Fragen unter Einbeziehung von ethischen Überlegungen zur Konsumentenverantwortung diskutieren.
Eine vorherige Anmeldung bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn ist erforderlich.
Die Teilnehmergebühr ist an der Abendkasse zu entrichten.
Intensivtraining Rhetorik - Basisseminar (E13425)
Fr. 24.03.2023 (18:00 - 21:15 Uhr) - Sa. 25.03.2023
Dozent:
Manfred Nöger
Ob im Beruf, in der Schule, im Verein, in privaten Beziehungen oder auch bei festlichen Anlässen: Die Fähigkeit, sich mündlich klar und verständlich auszudrücken und darzustellen, wird in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens immer wichtiger. In Diskussionen Ziele zu vertreten, sich gegen Argumente anderer durchzusetzen, in Vorträgen und Ansprachen die Zuhörenden für sich zu gewinnen - das sind Ziele dieses Intensivtrainings. Schritt für Schritt befähigt es die Teilnehmenden, durch Präsentationen, in Diskussionen und Gesprächen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte:
- Was heißt verbale und nonverbale Kommunikation?
- Die Beziehungsebene
- Spontanes Reden will gelernt sein
- Vortragen von Texten
- Umgang mit Lampenfieber
- Einstieg in die Rede und Präsentation
- Ausstieg aus einer Rede und Präsentation
- Die Überzeugungsrede - Auswertung und Feedback
- Pro und Contra - Argumentationstechniken im Überblick
Praktische Übungen mit Videoaufzeichnungen bilden einen wichtigen Teil des Kurses. Die Videoaufzeichnungen können den Teilnehmenden nach Kursende zur Verfügung gestellt werden.
Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern (nach Rosenberg) - vhs@home (E17500)
Mi. 22.02.2023 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin:
Nicole Gerigk
Destruktive, zwischenmenschlich hemmende und blockierende Verständigung führt zu Kommunikationsmustern, deren Anwendung psychische und physische Gewalt nach sich ziehen können. Für Streitigkeiten, Zwist und Verstimmungen sind in den allermeisten Fällen die Ursachen in der Kommunikation zu finden.
In diesem Vortrag lernen Sie das 4-Schritte-Modell zur Gewaltfreien Kommunikation kennen.
Wie können Beobachtung, Gefühl, Bedürfnisse und Bitten unsere Sprache verändern und sind sie der Schlüssel zur gewaltfreien Kommunikation?
Wir beschäftigen uns mit der gewaltfreie Kommunikation mit Kindern im Alltag. Praktische Übungen zu dem Thema werden vorgestellt.
Eine vorherige Anmeldung bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn ist erforderlich.
Seniorenuni an der Volkshochschule Gütersloh im Studienjahr 2022/2023 (E18405)
Do. 22.09.2022 (09:30 - 13:00 Uhr) - Do. 25.05.2023
Dozentin:
Monika Abel
Philosophie, Medizin, Kunst, Kultur-, Natur-, Literatur-, Rechts-, Wirtschafts-, Musik- und Geschichtswissenschaften bilden den inhaltlichen Rahmen eines akademisch orientierten Studienganges für Senior*innen an der Volkshochschule Gütersloh. In Vorlesungen werden interessante Inhalte, aktuelle Forschungsergebnisse und prägnante Themen aus den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen im Sinne eines "Studiums generale" vorgestellt und diskutiert. In begleitenden Kolloquien können diese Inhalte und Kenntnisse vertieft werden.
Darüber hinaus regen Seminare und Studienexkursionen zur aktiven Mitarbeit an.
Im Laufe des Studiums besteht die Möglichkeit, dass sich die Studierenden eines ihnen persönlich wichtigen wissenschaftlichen Themas annehmen, das sie während der beiden Semester selbstständig alleine oder in einer Kleingruppe erarbeiten und am Ende des Studienjahres präsentieren.
Vorlesungen und Kolloquien finden an Donnerstagen jeweils von 9.30-13.00 Uhr statt.
Eine Anmeldung ist nur für den gesamten Studiengang und nicht für einzelne Vorlesungen möglich. Der nächste Studiengang startet im Herbstsemester 2023.
"Die Entstehung der Götter" - Antike Religionen und ihre Schöpfungsmythen (E18450)
Do. 23.02.2023 09:30 - 13:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Birgitta Hübner
Wie kommen die Götter in den Himmel?
Die Götter im Himmel, die Menschen auf Erden?
Sind die Götter wirklich im Himmel, oder haben wir sie da nur verortet?
Der Vortrag betrachtet Religionen einiger großer Kulturen und richtet dabei den Fokus gezielt auf Schöpfungsmythen, um schließlich in Bezug auf das Christentum und Mysterienreligionen des Orients vorhandene Adaptionen herauszustellen.
Der homo sapiens hat zu allen Zeiten in unterschiedlichen Geographien "Religion" entstehen lassen.
Von zentraler Bedeutung war dabei die Auseinandersetzung mit der Natur, der die Menschen bedingungslos ausgeliefert waren.
Sie lernen diese mehr und mehr zu beherrschen und ihren Fähigkeiten zu vertrauen.
Die Unbegreiflichkeit des Seins stellt dem Menschen der Vorzeit viele Fragen.
Antworten darauf gaben ihm die Götter - die er selbst geschaffen hatte.
Es ist nicht verwunderlich, dass sich Schöpfungsmythen unterschiedlicher Kulturen sehr ähnlich sind und nachfolgende Generationen diese tradieren.
Im Fokus stehen:
- Mesopotamien
- Ägypten
- Griechenland
- Rom
Geschichten über Götter sind die Geschichten der Menschen.
Ihre Existenz und das Leben an sich zu verstehen, erwachsen aus dem ureigensten Bedürfnis um das Verständnis von Leben und Tod:
Wo komme ich her? Wo gehe ich hin?
Der Titel ist der Theogonie des Hesiod entnommen, der im frühen 7. Jahrhundert vor Christus lebte. Seine Werke sind neben der Ilias und Odyssee von Homer, die Hauptquellen für unser heutiges Wissen über die griechische Mythologie sowie das Alltagsleben seiner Zeit.
Erinnern für die Zukunft? Historische Perspektiven und aktuelle Herausforderunge (E18451)
Do. 09.03.2023 09:30 - 13:00 Uhr
Dozent:
Dr. Franz Jungbluth
Bis in die späten 1970er Jahre war die Aufarbeitung des NS-Regimes jenseits der großen Kriegsverbrecherprozesse kein Thema in der deutschen Öffentlichkeit (oder im Schulunterricht). Heute ist sie in vielen Medien, Kommunen und Schulen so präsent, dass einige Stimmen bereits vor einer ritualisierten Inhaltsleere der Erinnerung warnen. Die Vorlesung beschreibt die Geschichte von Aufarbeitung und Gedenken in den letzten Jahrzehnten. Aktuelle Beispiele aus großen Gedenkstätten und der Region illustrieren, welche Probleme die teilweise wahrgenommene „Übersättigung“ in Medien und Gesellschaft oder das Versterben der letzten Zeitzeug*innen bedeuten – und wie eine zeitgemäße Erinnerungskultur diese Herausforderungen bewältigen kann.