Bei der Suche nach Stichwort "gesetze" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Kombikurs Sportbootführerschein See/ - Binnen, Maschine- und Segeln (E29515)
Mo. 06.02.2023 (18:15 - 21:15 Uhr) - Mo. 26.06.2023
Dozentin:
Johanna Boguzki
Der Sportbootführerschein Binnen ist der amtlich vorgeschriebene Führerschein für alle Binnengewässer. Er wird auch auf ausländischen Binnenrevieren anerkannt. Die erforderlichen Kenntnisse werden nach den Führerscheinvorschriften vermittelt. Eine theoretische Prüfung vor einer offiziellen Prüfungskommission schließt diesen Lehrgang ab. Es werden unter anderen folgende Themen wie Bootskunde, Segeltheorie, Gesetzeskunde, Motorkunde, Wetterkunde usw. gelehrt. Über die Möglichkeit der praktischen Ausbildung und Prüfung informiert die Kursleiterin. Zusätzlich zur Kursgebühr entstehen Kosten für Kopien, Lehrbuch, Vorstellungs- und Prüfungsgebühr von ca.70,- bis 100,- Euro.
Mindestalter für den Segelbootführerschein: 14 Jahre
Mindestalter für den Motorbootführerschein: 16 Jahre
Eine Anmeldung ist nur nach vorheriger Teilnahme an der Infoveranstaltung möglich.
Kleingruppe
Forscherwoche I (Gruppe 1) (FE5001)
Mo. 26.06.2023 (08:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 30.06.2023
Dozenten: Cordula Großekathöfer, Dilara Demir
In dieser Woche schnuppern wir Uni-Luft, besuchen eine Biologische Station und das Chemielab in Hamm. Bei der Reise in die Mitmachlabore der Universität Bielefeld stehen Spiegelungen, Geheimschriften, platonische Körper, Würfelbauwerke oder Magnetismus, Optik, Sinneswahrnehmungen und physikalische Zaubertricks auf dem Programm. Wenn wir die Universität besuchen, essen wir natürlich mittags in der Uni-Mensa. Apropos Nahrungsmittel: „Strom aus Kartoffeln“ ist neben dem „Kristalle züchten“ eines unserer Experimente zum Wochenabschluss. Allerdings: Diese Kartoffeln werden wir nicht zubereiten, denn sie sind dann nicht mehr zur Essenszubereitung zu verwenden.
Zusatzinformation für Eltern: Mathematik und Physik, die man im Alltag wiederfinden kann, spielerisch physikalische Gesetze erfahren und "hautnah" ausprobieren, Neugier und Freude an der Wissenschaft wecken, Uni-Luft schnuppern, das sind die zentralen Inhalte.