Bei der Suche nach Stichwort "gut" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Wissenschaft trifft Schule: Biografisches Erzählen als eine Suche (E17070)
Di. 14.02.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Julia Winterboer
„In mir gibt es einen ganz tiefen Brunnen. Und darin ist Gott. Manchmal ist er für mich erreichbar. Aber oft liegen Steine und Geröll auf dem Brunnen und dann ist Gott begraben. Dann muss er wieder ausgegraben werden. (…) Es gibt auch Menschen, die den Kopf senken und in den Händen verbergen, ich glaube, diese Menschen suchen Gott in sich selbst.“ – Etty Hillesum
Was heißt es an etwas oder jemanden zu glauben? Überhaupt zu glauben?
Durch die Geschichte hindurch stellen sich immer wieder Menschen diese Frage und beantworten sie mit ihrem Suchen und Leben unterschiedlich. Die jüdisch geprägte Studentin Etty Hillesum beschreibt das Gespräch mit Gott als ein Gespräch wie zu sich selbst oder zu einer guten Freundin. In ihren Tagebüchern sucht sie sich selbst, Gott und einen tragfähigen Umgang mit ihren Mitmenschen – in der Zeit des Nationalsozialismus.
Anhand einzelner Passagen ihrer Erzählung und im Hinblick auf biografisches Erzählen, was für religiöse Andockpunkte es im Hier und Jetzt gibt, bietet Julia Winterboer an diesem Abend das Gespräch und den Austausch an.
Als Christin arbeitet sie seit 2016 in der katholischen Hochschulgemeinde Bielefeld, ist Mitautorin des Buches „Weil Gott es so will. Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin“ und setzt sich aktiv mit der Frage nach Berufung von Menschen, insbesondere Frauen auseinander. Am Ende ihrer eigenen Schulzeit hätte sie es nicht für möglich gehalten, sich als praktizierende Christin zu bezeichnen. Inzwischen kann sie sich für sich selbst ein Leben „ohne“ nicht mehr so gut vorstellen.
Gedächtnistraining (E18545)
Di. 31.01.2023 (10:45 - 12:15 Uhr) - Di. 07.03.2023
Dozent:
Manfred Nöger
Konzentrationsfähigkeit und ein gutes Gedächtnis benötigt jede*r von uns, um aktiv am Leben teilzunehmen. Mit einem spielerischen Übungsprogramm können Sie Ihr Gehirn trainieren und in Schwung halten.
Gedächtnistraining (E18546)
Di. 25.04.2023 (10:45 - 12:15 Uhr) - Di. 06.06.2023
Dozent:
Manfred Nöger
Konzentrationsfähigkeit und ein gutes Gedächtnis benötigt jede*r von uns, um aktiv am Leben teilzunehmen. Mit einem spielerischen Übungsprogramm können Sie Ihr Gehirn trainieren und in Schwung halten.
Führung durch den Stadtpark (E19000)
Fr. 12.05.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozentin:
Daniela Toman
Der Stadtpark und der Botanische Garten sind für viele Gütersloher*innen Ausflugsziel Nummer eins. Sie dienen der Naherholung in der Mittagspause, sind Orte für Sonntagsspaziergänge, Kulisse für Brautpaare und deren optimale Hochzeitsfotos oder zur sportlichen Betätigung als Walkingstrecke. Der Stadtpark ist als eine der schönsten Anlagen der Region im Rahmen des Projektes Garten-Landschaft-OWL ausgewählt worden und mehrfach ausgezeichnet. Gut 170.000 Menschen besuchen ihn im Jahr und genießen die Vielfalt der Natur. Im Jahr 2000 wurden der Stadtpark und der Botanische Garten als schützenswertes Gesamtwerk in die Denkmalliste der Stadt aufgenommen.
Lassen Sie sich in die Geschichte des Stadtparks und des Botanischen Gartens entführen. Kommen Sie mit auf einen ca. 1,5-stündigen Rundgang und erleben Sie die einzelnen Stationen mit vielen wissenswerten Informationen.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Ideen für Naturgärten (E19100)
Di. 07.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Daniela Toman
Naturgärten sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gekommen. Unsere Gärten sind ein wichtiger Rückzugsort für unsere heimische Fauna und Flora geworden. Naturgärten orientieren sich an den Vorbildern der Natur, sind aber von Menschenhand geplant und gebaut. Große Bedeutung haben dabei die Verwendung heimischer Pflanzen und Materialien. Aber nicht nur die Vegetation, sondern auch die gestalterische Ausarbeitung des Gartens mit Mauern, Treppen, Zäunen und Sitzplätzen sind dabei sehr wichtig. Es werden Gartenräume und Details vorgestellt, in denen sich die Bewohner*innen wohl fühlen und die auch gut für die Umwelt sind.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Schreiben tut gut – Schreibwerkstatt (E23215)
Mo. 17.04.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Mo. 05.06.2023
Dozent:
Martin Kuske
Schreiben ermöglicht
- die Wahrnehmung zu vertiefen,
- schöpferisch zu werden und sich darüber zu freuen,
- etwas zu klären und zu lösen,
- Neues zu entdecken,
- über sich zu staunen,
- das Ernste mit dem Leichten und Spielerischen zu verbinden,
- mit andern eine gute, anregende Zeit zu verbringen.
Sie lernen die bewährten und einfachen Klassiker des Kreativen Schreibens kennen, die Sie z. B. in (Schreib-) Fluss bringen. Sie probieren die Vielfalt der Formen, schreiben über Ihre Erinnerungen, und Schreibspiele werden Sie erheitern. All das in wohlwollender, wertschätzender Atmosphäre ohne Textkritik. Schreiberfahrungen dürfen sein, müssen aber nicht. Seminarleiter Martin Kuske ist Märchenerzähler, Germanist und Leiter von Schreibwerkstätten.
Bitte mitbringen: Schreibzeug
Kleingruppe
Mit Leichtigkeit singen (E23510)
Sa. 18.03.2023 (14:00 - 17:15 Uhr) - Sa. 25.03.2023
Dozentin:
Harriet Spenke
Für viele Sänger/innen scheint es ganz normal zu sein, dass nach der Chorprobe der Hals kratzt oder dass nach einer Aufführung die Stimme strapaziert ist. Wäre es nicht schön, wenn das Singen mühelos wäre, wenn die Stimme gut "geölt" wäre und die Töne wie von selbst aus der Kehle kämen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die Zusammenhänge von Atem, Haltung und Stimme effektiver nutzen können. Wir beschäftigen uns mit den Ursachen stimmlicher Ermüdung und wie die Stimme voller, farbiger und lebendiger werden kann. Spezielle Übungen helfen, wieder frei zu singen, die Stimme optimal zu entfalten und das Singen zu genießen. Dieser Kurs ist sowohl für Menschen, die bisher nur wenig gesungen haben, die aber neugierig aufs Singen sind, als auch für Menschen, die schon Erfahrungen mit ihrer Stimme gemacht haben und diesen Weg der Stimmentfaltung kennenlernen wollen.
Zeichnen (E26565)
Fr. 03.03.2023 (18:00 - 21:00 Uhr) - Sa. 11.03.2023
Dozent:
Joan Moreno
Der zeichnerische Prozess schult die Wahrnehmung. Durch gezielte Techniken und praktische Übungen werden die Grundlagen erlernt bzw. schon vorhandene Kenntnisse vertieft. Basierend auf der klassischen Lehrmethode (Niveau einer Kunsthochschule) führt der Kurs in das gegenständliche Zeichnen ein.
Anhand aufgebauter Stillleben werden die Techniken des Zeichnens erlernt. An verschiedenen Motiven wird die Wahrnehmung geschult und das zeichnerische Erfassen von Proportionen, Licht und Schatten, Perspektive, Strukturen, Form und Raum vermittelt.
Dieser Kurs kann eine gute Hilfe zur Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung an Kunst- und Fachhochschulen sein.
Bitte mitbringen:
Zeichenkarton Block (Din A3, 200-300 gr) oder einzelne Bögen (beim Händler auf A3 schneiden lassen); Bleistifte: Nr. 2H, F, B, HB, 2B, 4B; Farbstifte-Set (12er Set, Polychromos von Faber-Castell o.a. / vorhandene Farbstifte mitbringen); Radiergummi, Anspitzer; Hartfaserplatte/Sperrholzplatte (Baumarkt) im Format 40x50 cm
Zeichnen (E26566)
Fr. 21.04.2023 (18:00 - 21:00 Uhr) - Sa. 29.04.2023
Dozent:
Joan Moreno
Der zeichnerische Prozess schult die Wahrnehmung. Durch gezielte Techniken und praktische Übungen werden die Grundlagen erlernt bzw. schon vorhandene Kenntnisse vertieft. Basierend auf der klassischen Lehrmethode (Niveau einer Kunsthochschule) führt der Kurs in das gegenständliche Zeichnen ein.
Anhand aufgebauter Stillleben werden die Techniken des Zeichnens erlernt. An verschiedenen Motiven wird die Wahrnehmung geschult und das zeichnerische Erfassen von Proportionen, Licht und Schatten, Perspektive, Strukturen, Form und Raum vermittelt.
Dieser Kurs kann eine gute Hilfe zur Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung an Kunst- und Fachhochschulen sein.
Bitte mitbringen:
Zeichenkarton Block (Din A3, 200-300 gr) oder einzelne Bögen (beim Händler auf A3 schneiden lassen); Bleistifte: Nr. 2H, F, B, HB, 2B, 4B; Farbstifte-Set (12er Set, Polychromos von Faber-Castell o.a. / vorhandene Farbstifte mitbringen); Radiergummi, Anspitzer; Hartfaserplatte/Sperrholzplatte (Baumarkt) im Format 40x50 cm
Nähkurs Kompakt am Wochenende (E26815)
Fr. 10.03.2023 (10:00 - 16:00 Uhr) - Sa. 11.03.2023
Dozentin:
Angelika Schneider
In diesem Kurs werden anhand einfacher Schnittmuster individuelle Kleidungsstücke genäht wie T-shirts, Röcke, Kleider und Hosen.
Unter Anleitung einer erfahrenen Schneidermeisterin erlernen Sie die Grundlagen des Nähens und bekommen praktische Tips, die Sie direkt umsetzen können.
Für Anfänger*innen wie fortgeschrittene Teilnehmer*innen geeignet.
Je nach Kenntnisstand wird nach unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad genäht.
Bitte eine funktionierende Nähmaschine mitbringen.