Bei der Suche nach Stichwort "hinsicht" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Philosophiecafé: Menschenrechte in globalen Lieferketten (E13025)
Do. 27.04.2023 17:30 - 19:45 Uhr
Dozenten: Sabine Plaumann-Wulfert, Dr. Johannes Graf Keyserlingk
Menschenrechtsverletzungen (und Umweltzerstörung) sind die hartnäckige Schattenseite unserer globalisieren Wirtschaftsweise. Kinderarbeit, Hungerlöhne und mangelnder Gesundheitsschutz (z.B. bei der Arbeit mit Giftstoffen) sind nach wie vor an der Tagesordnung. In diesem Philosophiecafé werden wir die menschenrechtsbezogenen Herausforderungen im globalen Markt hinsichtlich ihrer Ursachen und Formen sortieren und Lösungsansätze diskutieren. Aus ethischer Sicht sind vor allem jene Menschenrechtsverstöße klärungsbedürftig, die in den Lieferketten und somit zumindest potentiell im Einflussbereich des europäischen Unternehmens stattfinden. Welche moralische Verantwortung hat das Unternehmen, Einfluss auf seine direkten und indirekten Zulieferer zu nehmen, um derartige Menschenrechtsverletzungen (bzw. Menschenrechtsrisiken) zu verhindern oder zu verringern? Macht sich das Unternehmen zum Komplizen, wenn es derartige Rechtsverletzungen duldet? Gemeinsam werden wir diese Fragen unter Einbeziehung von ethischen Überlegungen zur Konsumentenverantwortung diskutieren.
Eine vorherige Anmeldung bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn ist erforderlich.
Die Teilnehmergebühr ist an der Abendkasse zu entrichten.
iPad für Musiker*innen: Aufnehmen, auftreten und üben (E23525)
Di. 28.02.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 07.03.2023
Dozent:
Markus Berkmann
Zahlreiche Musiker*innen verwenden mittlerweile ein Tablet. Neben offenkundigen Vorzügen wie Hintergrundbeleuchtung und Verfügbarkeit von Songs in kompakter Form gibt es diverse Apps, die das Leben auf und hinter der Bühne wesentlich erleichtern. Wir besprechen und probieren aus, was das Apple iPad in dieser Hinsicht bietet: Vom einfachen Metronom fürs Üben im heimischen Wohnzimmer über das Erstellen von Setlists und Play-Alongs mit Apps wie OnSong und iReal Pro, bis hin zu mehrspurigen Aufnahmen in GarageBand.
Der Kurs ist gleichermaßen für Laien wie Profis geeignet und auch beruflich nutzbar.