Bei der Suche nach Stichwort "kursen" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Intensivtraining Rhetorik - Basisseminar (E13425)
Fr. 24.03.2023 (18:00 - 21:15 Uhr) - Sa. 25.03.2023
Dozent:
Manfred Nöger
Ob im Beruf, in der Schule, im Verein, in privaten Beziehungen oder auch bei festlichen Anlässen: Die Fähigkeit, sich mündlich klar und verständlich auszudrücken und darzustellen, wird in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens immer wichtiger. In Diskussionen Ziele zu vertreten, sich gegen Argumente anderer durchzusetzen, in Vorträgen und Ansprachen die Zuhörenden für sich zu gewinnen - das sind Ziele dieses Intensivtrainings. Schritt für Schritt befähigt es die Teilnehmenden, durch Präsentationen, in Diskussionen und Gesprächen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte:
- Was heißt verbale und nonverbale Kommunikation?
- Die Beziehungsebene
- Spontanes Reden will gelernt sein
- Vortragen von Texten
- Umgang mit Lampenfieber
- Einstieg in die Rede und Präsentation
- Ausstieg aus einer Rede und Präsentation
- Die Überzeugungsrede - Auswertung und Feedback
- Pro und Contra - Argumentationstechniken im Überblick
Praktische Übungen mit Videoaufzeichnungen bilden einen wichtigen Teil des Kurses. Die Videoaufzeichnungen können den Teilnehmenden nach Kursende zur Verfügung gestellt werden.
Die Fülle vom Wegesrand: Gourmet-Wildkräuterküche (E19170)
Do. 20.04.2023 18:00 - 21:45 Uhr
Dozentin:
Ulrike Sprick
Die kleine Frühjahrskur zum Schlemmen! Hier lernen Sie die segensreichen, entschlackenden und gesundheitsfördernden „Un“-Kräuter vor unserer Haustür mit einfachen Zutaten so raffiniert zuzubereiten, dass sie auch echten Gourmet-Ansprüchen gerecht werden. Bei diesen Wildkräuter-Kochkursen wird immer eine komplette Speisefolge vorgestellt, wie man sie z. B. in einem Feinschmecker-Restaurant als Menü auf der Tageskarte fände. Wir werden mit einem gesundheitsfördernden Heilkräuter-Smoothie starten, einen „wilden“ Salat zubereiten, eine Kräutersuppe der Saison, ein Hauptgericht von und mit wilden Kräutern und auch natürlich wieder ein köstliches Dessert aus lieblichem Kraute. Die Natur gibt vor, was heute auf den Tisch kommt! Die Speisefolge ist weitestgehend vegetarisch, mit Bio-Produkten aus der Region, unter Verwendung von Bio-Butter, -Sahne und -Hühnereiern. Die von der Kursleiterin in freier Natur handgepflückten Wildkräuter werden einzeln vorgestellt und im Rahmen unserer zeitlichen Möglichkeiten besprochen.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Kursgebühr enthält die Kosten der zu verarbeitenden Lebensmittel. Auf diese Lebensmittelpauschale wird keine Ermäßigung gewährt.
Malen mit Aquarellfarben - Fortsetzung (E26102)
Di. 31.01.2023 (15:00 - 18:00 Uhr) - Di. 28.02.2023
Dozentin:
Marianne Schell
Die folgenden Kurse wenden sich an alle, die gerne mit Aquarellfarben malen. Sie sind Fortsetzungen von Kursen aus den vergangenen Semestern. Hier können Sie Ihre Kenntnisse erweitern und vervollständigen. Neue Teilnehmende mit Grundkenntnissen sind willkommen.
Bitte bringen Sie Aquarellblock, Farben, Pinsel, weißen Teller, Wasserglas, Lappen usw. mit. Weitere Materialien werden in den Kursen zu Beginn besprochen.
Malen mit Aquarellfarben (E26105)
Di. 18.04.2023 (15:00 - 18:00 Uhr) - Di. 16.05.2023
Dozentin:
Marianne Schell
Dieser Kurs wendet sich an alle, die gerne mit Aquarellfarben malen. Es handelt sich um eine Fortsetzung von Kursen aus den vergangenen Semestern. Hier können Sie Ihre Kenntnisse erweitern und vervollständigen. Neue Teilnehmende mit Grundkenntnissen sind willkommen.
Bitte bringen Sie Aquarellblock, Farben, Pinsel, weißen Teller, Wasserglas, Lappen usw. mit. Weitere Materialien werden in den Kursen zu Beginn besprochen.
Welt der Farben (E26115)
Do. 20.04.2023 (09:30 - 12:30 Uhr) - Do. 25.05.2023
Dozentin:
Marianne Schell
Gemeinsam mit der AWO Gütersloh bietet die Volkshochschule diesen Aquarell-Malkurs an. Wer Techniken lernen möchte, mit Aquarellfarben umzugehen und dabei seine kreativen Ideen verwirklichen will, findet in diesem Kurs die richtige Anleitung. Der Kurs ist für Teilnehmende ohne und mit geringen Vorkenntnissen geeignet.
Bitte bringen Sie Aquarellblock, Farben, Pinsel, einen weißen Teller, ein Wasserglas, Lappen usw. mit. Weitere Materialien werden in den Kursen zu Beginn besprochen.
Grundkurs Nähen (E26830)
Di. 07.02.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 28.02.2023
Dozentin:
Irina Kober
In diesem Kurs werden Grundkenntnisse des Nähens vermittelt. Zunächst geht es darum, die vielseitigen und unterschiedlichen Funktionen der Nähmaschine kennenzulernen und den Zusammenhang von Nadel, Faden und Stoff zu erfassen. Anschließend wird an einfachen Textilien wie zum Beispiel einem Schal, einer Tasche oder einem Kissen praktisch gearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieser Grundkurs erleichtert die Teilnahme an weiteren Nähkursen.
Grundkurs Nähen (E26831)
Di. 07.03.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 28.03.2023
Dozentin:
Irina Kober
In diesem Kurs werden Grundkenntnisse des Nähens vermittelt. Zunächst geht es darum, die vielseitigen und unterschiedlichen Funktionen der Nähmaschine kennenzulernen und den Zusammenhang von Nadel, Faden und Stoff zu erfassen. Anschließend wird an einfachen Textilien wie zum Beispiel einem Schal, einer Tasche oder einem Kissen praktisch gearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieser Grundkurs erleichtert die Teilnahme an weiteren Nähkursen.
Grundkurs Nähen (E26836)
Di. 18.04.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 09.05.2023
Dozentin:
Irina Kober
In diesem Kurs werden Grundkenntnisse des Nähens vermittelt. Zunächst geht es darum, die vielseitigen und unterschiedlichen Funktionen der Nähmaschine kennenzulernen und den Zusammenhang von Nadel, Faden und Stoff zu erfassen. Anschließend wird an einfachen Textilien wie zum Beispiel einem Schal, einer Tasche oder einem Kissen praktisch gearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Dieser Grundkurs erleichtert die Teilnahme an weiteren Nähkursen.
Nordic Walking - Informationsveranstaltung (E33305)
Fr. 03.03.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Dozent:
Udo Bellmann
Nordic Walking wird immer beliebter. Aber was macht eigentlich den Reiz dieses Trainings aus? Und wozu benötigt man die Stöcke?
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart. Das schnelle Gehen wird dabei durch den Einsatz von zwei Stöcken unterstützt, die der Geher / die Geherin im Rhythmus der Schritte einsetzt.
In unseren Nordic Walking-Kursen werden Anfänger*innen an diese Sportart herangeführt. Jede/r Teilnehmende beachtet beim Training die eigenen Möglichkeiten. Bitte besprechen Sie im Zweifelsfall die Teilnahme am Nordic Walking-Training mit Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin.
In dieser unverbindlichen Informationsveranstaltung erklärt der Übungsleiter Udo Bellmann das Trainings-Konzept des Nordic Walking-Kurses. Es gibt Hinweise zur Wahl der richtigen Stöcke. Zudem werden die Laufstrecken besprochen.
Eine Anmeldung zu dieser Informationsveranstaltung ist notwendig.
Der Kursleiter Udo Bellmann ist lizenzierter Nordic Walking-Trainer der Akademie für Sport und Gesundheit.
Teilnehmerzahl: maximal 8 Teilnehmende
Nordic Walking - Kurs (E33306)
Fr. 10.03.2023 (16:00 - 17:30 Uhr) - Fr. 12.05.2023
Dozent:
Udo Bellmann
Nordic Walking wird immer beliebter. Aber was macht eigentlich den Reiz dieses Trainings aus? Und wozu benötigt man die Stöcke?
Nordic Walking ist eine Ausdauersportart. Das schnelle Gehen wird dabei durch den Einsatz von zwei Stöcken unterstützt, die der Geher / die Geherin im Rhythmus der Schritte einsetzt.
In unseren Nordic Walking-Kursen werden Anfänger*innen an diese Sportart herangeführt. Jede/r Teilnehmende beachtet beim Training die eigenen Möglichkeiten. Bitte besprechen Sie im Zweifelsfall die Teilnahme am Nordic Walking-Training mit Ihrem Hausarzt / Ihrer Hausärztin.
Bitte beachten Sie: diese Veranstaltung findet im Freien statt. Nur bei extremen Witterungsverhältnissen werden einzelne Termine verschoben. Im Zweifelsfall entscheidet der Übungsleiter vor Ort.
Bitte besuchen Sie vor der Teilnahme an diesem Nordic Walking-Kurs die Informationsveranstaltung. In dieser unverbindlichen Informationsveranstaltung erklärt der Übungsleiter Udo Bellmann das Trainings-Konzept des Nordic Walking-Kurses. Es gibt Hinweise zur Wahl der richtigen Stöcke. Zudem werden die Laufstrecken besprochen.
Kleingruppe: maximal 8 Teilnehmende
Der Kursleiter Udo Bellmann ist lizenzierter Nordic Walking-Trainer der Akademie für Sport und Gesundheit.