Bei der Suche nach Stichwort "lehrgang" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Kombikurs Sportbootführerschein See/ - Binnen, Maschine- und Segeln (E29515)
Mo. 06.02.2023 (18:15 - 21:15 Uhr) - Mo. 26.06.2023
Dozentin:
Johanna Boguzki
Der Sportbootführerschein Binnen ist der amtlich vorgeschriebene Führerschein für alle Binnengewässer. Er wird auch auf ausländischen Binnenrevieren anerkannt. Die erforderlichen Kenntnisse werden nach den Führerscheinvorschriften vermittelt. Eine theoretische Prüfung vor einer offiziellen Prüfungskommission schließt diesen Lehrgang ab. Es werden unter anderen folgende Themen wie Bootskunde, Segeltheorie, Gesetzeskunde, Motorkunde, Wetterkunde usw. gelehrt. Über die Möglichkeit der praktischen Ausbildung und Prüfung informiert die Kursleiterin. Zusätzlich zur Kursgebühr entstehen Kosten für Kopien, Lehrbuch, Vorstellungs- und Prüfungsgebühr von ca.70,- bis 100,- Euro.
Mindestalter für den Segelbootführerschein: 14 Jahre
Mindestalter für den Motorbootführerschein: 16 Jahre
Eine Anmeldung ist nur nach vorheriger Teilnahme an der Infoveranstaltung möglich.
Kleingruppe
Kombikurs Sportbootführerschein See/ - Binnen, Maschine- und Segeln (E29525)
Mi. 01.02.2023 (18:15 - 21:30 Uhr) - Mi. 31.05.2023
Dozentin:
Johanna Boguzki
In dem Lehrgang werden die theoretischen Unterweisungen für Sportboot-, See- und Sportküstenschifferschein kombiniert. Für den SKS ist der Sportboot-/Seeführerschein die Voraussetzung. In den ersten zehn Abenden ist der Lehrstoff für beide Führerscheine identisch. Vermittelt werden Kenntnisse des nationalen und internationalen Schifffahrtsrechts, über Navigation, Seemannschaft, Wetterkunde. Es werden Kenntnisse über Gezeitenkunde und Navigation vertieft. Neben den Kursgebühren entstehen Kosten für Lehrmaterial in Höhe von ca. 140,- bis 170,- Euro (Lehrbuch, Karten, Kurs- und Anlagedreieck, Kopien), Prüfungsgebühren (je nach Führerschein) und für die praktischen Übungsstunden für den Sportboot-/Seeschein.
Eine Anmeldung ist nur nach vorheriger Teilnahme an der Infoveranstaltung möglich.
Alphabetisierung Aufbaukurs 2 (E405176)
Di. 31.01.2023 (08:15 - 12:15 Uhr) - Mo. 27.02.2023
Dozent:
Mümin Fil
Die Intensivsprachkurse bzw. Integrationslehrgänge für Anfängerinnen und Anfänger wenden sich an Teinehmende, die keine Deutschkenntnisse besitzen. Migranten, die keine oder eine andere als die lateinische Schrift kennengelernt haben, werden in diesen Kursen behutsam in das hier gebräuchliche Schiftsystem eingeführt.
Alphabetisierung Aufbaukurs 3 (E406176)
Di. 28.02.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Mo. 27.03.2023
Dozent:
Mümin Fil
Die Intensivsprachkurse bzw. Integrationslehrgänge für Anfängerinnen und Anfänger wenden sich an Teinehmende, die keine Deutschkenntnisse besitzen. Migranten, die keine oder eine andere als die lateinische Schrift kennengelernt haben, werden in diesen Kursen behutsam in das hier gebräuchliche Schiftsystem eingeführt.
Alphabetisierung Spezialkurs 1 (E407176)
Di. 28.03.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Di. 09.05.2023
Dozent:
Mümin Fil
Die Intensivsprachkurse bzw. Integrationslehrgänge für Anfängerinnen und Anfänger wenden sich an Teinehmende, die keine Deutschkenntnisse besitzen. Migranten, die keine oder eine andere als die lateinische Schrift kennengelernt haben, werden in diesen Kursen behutsam in das hier gebräuchliche Schiftsystem eingeführt.
Alphabetisierung Spezialkurs 1 (E407187)
Mo. 27.02.2023 (13:30 - 17:30 Uhr) - Fr. 24.03.2023
Dozenten: Mümin Fil, Svitlana Kostrubyak
Auch in der Bundesrepublik gibt es eine große Zahl von Bürgern, die nicht oder nur ungenügend lesen und schreiben können. Da eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ohne die Beherrschung der Schriftsprache nicht möglich ist, sind diejenigen, die nicht genügend schreiben können, entsprechend benachteiligt. In diesen Kursen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und zu vertiefen.
Alphabetisierung Spezialkurs 2 (E408176)
Mi. 10.05.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Mi. 14.06.2023
Dozent:
Mümin Fil
Die Intensivsprachkurse bzw. Integrationslehrgänge für Anfängerinnen und Anfänger wenden sich an Teinehmende, die keine Deutschkenntnisse besitzen. Migranten, die keine oder eine andere als die lateinische Schrift kennengelernt haben, werden in diesen Kursen behutsam in das hier gebräuchliche Schiftsystem eingeführt.
Alphabetisierung Spezialkurs 2 (E408187)
Mo. 27.03.2023 (13:30 - 17:30 Uhr) - Mo. 08.05.2023
Dozenten: Mümin Fil, Svitlana Kostrubyak
Auch in der Bundesrepublik gibt es eine große Zahl von Bürgern, die nicht oder nur ungenügend lesen und schreiben können. Da eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ohne die Beherrschung der Schriftsprache nicht möglich ist, sind diejenigen, die nicht genügend schreiben können, entsprechend benachteiligt. In diesen Kursen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und zu vertiefen.
Alphabetisierung Spezialkurs 3 (E409187)
Di. 09.05.2023 (13:30 - 17:30 Uhr) - Di. 13.06.2023
Dozent:
Mümin Fil
Auch in der Bundesrepublik gibt es eine große Zahl von Bürgern, die nicht oder nur ungenügend lesen und schreiben können. Da eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ohne die Beherrschung der Schriftsprache nicht möglich ist, sind diejenigen, die nicht genügend schreiben können, entsprechend benachteiligt. In diesen Kursen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und zu vertiefen.
Deutsch Basiskurs 1 (E411184)
Do. 02.02.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Mi. 01.03.2023
Dozentin:
Svitlana Kostrubyak
Die Volkshochschule Gütersloh führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse auf allen Stufen des Anfängerbereichs durch.
Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind bei uns als Selbstzahler willkommen.
Wir arbeiten in allen Anfängerkursen mit dem Lehrwerk "Schritte plus NEU" aus dem Hueber Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!