Bei der Suche nach Stichwort "peter" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Erben und Vererben (E10504)
Di. 07.03.2023 15:30 - 17:00 Uhr
Dozent:
Peter Wolke
Etwa zwei Drittel aller Menschen in Deutschland besitzen kein Testament. Wenn überhaupt, werden privatschriftliche Testamente hinterlassen, die oft fehlerhaft sind. Anhand von praktischen Fällen wird auf die Tücken des Erbrechts aufmerksam gemacht und erläutert, welche Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der gewillkürten Erbfolge bestehen. Hier zeigt sich, dass das Abfassen eines Testamentes auch schon in jungen Jahren ratsam ist. Im Vortrag wird auch auf die zum 01.01.2010 beschlossenen Änderungen des Erbrechts für pflegende Angehörige und beim Pflichtteilsrecht sowie auf das aktuelle Erbschaftssteuerrecht eingegangen.
Besonders erläutert werden auch die noch zu wenig bekannten Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht und die vom Bundestag neu beschlossenen Regelungen zur Patientenverfügung.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Die Teilnehmergebühr ist an der Tageskasse zu entrichten.
Erben und Vererben (E10506)
Mi. 15.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent:
Peter Wolke
Etwa zwei Drittel aller Menschen in Deutschland besitzen kein Testament. Wenn überhaupt, werden privatschriftliche Testamente hinterlassen, die oft fehlerhaft sind. Anhand von praktischen Fällen wird auf die Tücken des Erbrechts aufmerksam gemacht und aufgezeigt, welche Unterschiede zwischen der gesetzlichen und der gewillkürten Erbfolge bestehen. Hier ergibt sich, dass das Abfassen eines Testamentes auch schon in jungen Jahren ratsam ist. Im Vortrag wird auch auf die zum 01.01.2010 beschlossenen Änderungen des Erbrechts für pflegende Angehörige und beim Pflichtteilsrecht sowie auf das aktuelle Erbschaftssteuerrecht eingegangen.
Besonders erläutert werden auch die noch zu wenig bekannten Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht und die vom Bundestag neu beschlossenen Regelungen zur Patientenverfügung.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Die Teilnehmergebühr ist an der Abendkasse zu entrichten.
Auf den Spuren von Stephen Hawking durch das Universum (E18456)
Do. 30.03.2023 09:30 - 13:00 Uhr
Dozent:
Dr. Peter-Christian Zinn
In den vergangenen 100 Jahren hat sich das physikalische Weltbild der Menschen grundlegend gewandelt. Die Allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie gelten als die beiden erfolgreichsten Gedankengebäude, die Menschen je errichtet haben und erklären die Welt mit nie gekannter Präzision. Doch leider sind sie miteinander völlig unvereinbar. Das hat die paradoxe Folge, dass wir mit der Relativitätstheorie zwar hochgenaue Aussagen über das Leben und Sterben Schwarzer Löcher in Milliarden von Lichtjahren Entfernung treffen können. Doch diese Aussagen gelingen nur mit der allgegenwärtigen Mikroelektronik, die wiederum auf der Quantenphysik beruht. Was wissen die Menschen wirklich über das Universum, und was wissen sie nicht?
Die deutsche Nordseeküste zwischen Elbe und Dänemark (E20109)
Mi. 01.03.2023 15:30 - 17:00 Uhr
Dozent:
Dr. Wilhelm Döhrmann
Der Westen Schleswig-Holsteins mit den Kreisen Dithmarschen und Nordfriesland ist durch Meer und Eis geprägt. Sturmfluten haben die Küste dauernd verändert. Föhr und Sylt sind z.B. erst seit 400 Jahren Inseln. Durch Landgewinnungsmaßnahmen hat der Mensch Teile des Festlandes wieder zurückgewonnen und durch Deiche gesichert. Die Reise startet in Dithmarschen. Hier werden jährlich 80 Millionen Kohlköpfe geerntet. Bedeutendes Ferienziel an der Küste ist Büsum, früher Zentrum der Krabbenfischerei, heute beliebter Badeort.
Über St. Peter Ording und Friedrichstadt geht es nach Husum, Geburtsort von Theodor Storm, und dann weiter in den Norden von Nordfriesland. Dort sind Entstehung, Entwicklung und Wandel der Küste thematischer Schwerpunkt. Dabei stehen neben Wattwanderungen von Hallig zu Hallig auch Besuche der Inseln und des Nolde-Museums im Mittelpunkt. Den Abschluss bildet ein Ausflug nach Helgoland.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Geführte Meditation mit Klangschalen (E32009)
Fr. 10.02.2023 (10:00 - 11:00 Uhr) - Fr. 17.03.2023
Dozentin:
Sandra Marks
Durch die sonoren Töne der Klangschalen ist eine tiefe Entspannung möglich - die Außenwelt hat für einen Moment Pause. Wir dürfen diesen Ruhezustand genießen, ohne etwas tun oder wissen zu müssen. Die Aufmerksamkeit kann sich ganz auf das Innere richten.
Durch diese meditative Erfahrung können innere Bilder entstehen, die uns Kraft und mehr Bewusstheit für den Alltag schenken können.
Meditative Klanginstrumente wie Monochord, Sonodrum, Gong und Sansula können die Meditation nach Bedarf ergänzen.
Die Kursleiterin Sandra Marks ist ausgebildete Peter-Hess®-Klangmassagepraktikerin.
Teilnehmerzahl: maximal 8 Teilnehmende
Bitte beachten Sie:
Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Schnelle Küche für Kochanfänger (E34105)
Mi. 08.02.2023 (18:00 - 22:00 Uhr) - Mi. 22.02.2023
Dozent:
Eugen-Peter Krause
Wer wenig oder keine Kocherfahrung hat, ist in diesem Kurs richtig! Sie erlernen, "was" "wie" geschnitten wird. Aus den Zutaten werden wir kleine Gerichte erarbeiten und verkosten.
Die Kursgebühr enthält die Kosten der zu verarbeitenden Lebensmittel. Auf diese Lebensmittelpauschale wird keine Ermäßigung gewährt.
Schnelle Küche für Kochanfänger (E34110)
Di. 24.01.2023 16:30 - 20:30 Uhr
Dozent:
Eugen-Peter Krause
Wer wenig oder keine Kocherfahrung hat, ist in diesem Kurs richtig! Sie erlernen, "was" "wie" geschnitten wird. Aus den Zutaten werden wir kleine Gerichte erarbeiten und verkosten.
Backen für die Vesperkirche (E34902)
Di. 07.02.2023 09:00 - 14:00 Uhr
Dozent:
Eugen-Peter Krause
Vesperkirche 2023: Warmes für Körper und Seele
In diesem Jahr beteiligt sich die Volkshochschule Gütersloh an der Vesperkirche.
An drei Vormittagen wird in der Lehrküche Kuchen für die Verpflegung am Nachmittag gebacken.
Helfer und Helferinnen melden sich bitte für den jeweiligen Backvormittag an. Wir starten um 09:00 Uhr.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie nicht den gesamten Vormittag in der Lehrküche sein können.
Wir melden uns in diesem Fall bei Ihnen, um eine zeitliche Feinplanung vorzunehmen.
Weitere Informationen zur Vesperkirche Gütersloh unter
https://www.vesperkirche-guetersloh.de/
Wir freuen uns über Ihre Beteiligung!
Backen für die Vesperkirche (E34904)
Do. 09.02.2023 09:00 - 14:00 Uhr
Dozent:
Eugen-Peter Krause
Vesperkirche 2023: Warmes für Körper und Seele
In diesem Jahr beteiligt sich die Volkshochschule Gütersloh an der Vesperkirche.
An drei Vormittagen wird in der Lehrküche Kuchen für die Verpflegung am Nachmittag gebacken.
Helfer und Helferinnen melden sich bitte für den jeweiligen Backvormittag an. Wir starten um 09:00 Uhr.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie nicht den gesamten Vormittag in der Lehrküche sein können.
Wir melden uns in diesem Fall bei Ihnen, um eine zeitliche Feinplanung vorzunehmen.
Weitere Informationen zur Vesperkirche Gütersloh unter
https://www.vesperkirche-guetersloh.de/
Wir freuen uns über Ihre Beteiligung!
Backen für die Vesperkirche (E34905)
Fr. 10.02.2023 09:00 - 14:00 Uhr
Dozent:
Eugen-Peter Krause
Vesperkirche 2023: Warmes für Körper und Seele
In diesem Jahr beteiligt sich die Volkshochschule Gütersloh an der Vesperkirche.
An drei Vormittagen wird in der Lehrküche Kuchen für die Verpflegung am Nachmittag gebacken.
Helfer und Helferinnen melden sich bitte für den jeweiligen Backvormittag an. Wir starten um 09:00 Uhr.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, wenn Sie nicht den gesamten Vormittag in der Lehrküche sein können.
Wir melden uns in diesem Fall bei Ihnen, um eine zeitliche Feinplanung vorzunehmen.
Weitere Informationen zur Vesperkirche Gütersloh unter
https://www.vesperkirche-guetersloh.de/
Wir freuen uns über Ihre Beteiligung!