Bei der Suche nach Stichwort "reichen" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Intensivtraining Rhetorik - Basisseminar (E13425)
Fr. 24.03.2023 (18:00 - 21:15 Uhr) - Sa. 25.03.2023
Dozent:
Manfred Nöger
Ob im Beruf, in der Schule, im Verein, in privaten Beziehungen oder auch bei festlichen Anlässen: Die Fähigkeit, sich mündlich klar und verständlich auszudrücken und darzustellen, wird in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens immer wichtiger. In Diskussionen Ziele zu vertreten, sich gegen Argumente anderer durchzusetzen, in Vorträgen und Ansprachen die Zuhörenden für sich zu gewinnen - das sind Ziele dieses Intensivtrainings. Schritt für Schritt befähigt es die Teilnehmenden, durch Präsentationen, in Diskussionen und Gesprächen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte:
- Was heißt verbale und nonverbale Kommunikation?
- Die Beziehungsebene
- Spontanes Reden will gelernt sein
- Vortragen von Texten
- Umgang mit Lampenfieber
- Einstieg in die Rede und Präsentation
- Ausstieg aus einer Rede und Präsentation
- Die Überzeugungsrede - Auswertung und Feedback
- Pro und Contra - Argumentationstechniken im Überblick
Praktische Übungen mit Videoaufzeichnungen bilden einen wichtigen Teil des Kurses. Die Videoaufzeichnungen können den Teilnehmenden nach Kursende zur Verfügung gestellt werden.
Museumsarchitektur der Moderne (E18465)
Do. 27.04.2023 09:30 - 13:00 Uhr
Dozent:
Dr. Frank Duwe
Die Geschichte von Museen hat bereits einen längeren Verlauf hinter sich. Im engeren Sinn eine Errungenschaft der bürgerlichen Gesellschaft, gab es schon vorher Ansätze mit den Privatsammlungen höfischer Repräsentanten, die allerdings nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich waren („Wunderkammern“). Das moderne Kunstsammeln entstand erst in der Frührenaissance. Im 19. Jahrhundert wurden Museumsbesuche dann öffentlich möglich und mit der Forderung nach ästhetisch-künstlerischer Bildung verknüpft. In der historistischen Architektur dieser Zeit sah man in den Museumsbauten meistens „Musentempel“, die den erhabenen Rahmen für ernste Erbauung und Charakterschulung der Besuchenden abgeben sollten. Erst mit den bahnbrechenden Erneuerungen der Moderne, die sich einerseits die „Entrümpelung“ des Formenvokabulars, andererseits die „Entstaubung“ und Neudefinition des Museumsbetriebes zum Ziel setzten, konnte sich die Institution „Museum“ aus dem Korsett der Konventionen befreien.
Heute werden Museen als Begegnungs- und Kommunikationsräume gesehen, die ihre Grenzen weit in die Gesellschaft hinein öffnen und möglichst viele unterschiedliche soziale Gruppierungen erreichen sollen. Das architektonische Design spiegelt dies in großer Formenvielfalt wider. Häufig sind die Museumsbauten Räume, die sich an plastischen oder funktionalen Gesichtspunkten ausrichten und eigene Akzente setzen. Die Ausstellungsereignisse in der musealen Präsentation werden in einem Dialog mit der Architektur eindrücklich kommentiert.
Infoveranstaltung des Abendschulzentrums (E18615)
Di. 02.05.2023 19:00 - 21:00 Uhr
Dozenten: Dr. Winfried Schulte, Hans-Ulrich Wildeboer
Hauptschulabschluss, Fachoberschulreife, Fachhochschulreife und das Abitur, das alles bietet das Abendschulzentrum Gütersloh, das seit Februar 2007 in Gütersloh entsprechende Lehrgänge in den Räumen des städtischen Gymnasiums, Schulstraße 18, anbietet. In diesen Informationsveranstaltungen geben Verantwortliche der Abendrealschule und des Abendgymnasiums Auskünfte über die Eingangsvoraussetzungen, die angebotenen Abschlüsse sowie das Lernumfeld und gehen auf individuelle Fragen ein.
Sie erreichen das Abendschulzentrum montags und mittwochs zwischen 16.30 und 18.00 Uhr unter der Rufnummer 0 52 41-505 290 59. Die beiden Zweige finden sich im Internet unter den Adressen www.abendrealschule-bielefeld.de und www.abendgymnasium-bielefeld.de/76.
Gartenräume gestalten (E19150)
Do. 02.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Dipl. Ing.Tanja Minardo
Können Sie sich vorstellen in einem einzigen Raum zu wohnen?
Das ist für wohl für fast jeden schwer vorstellbar. In unseren Wohnungen ist es ganz natürlich, eine Unterteilung in Wohnräume mit unterschiedlicher Nutzung wie Bad, Küche, Schlaf- oder Arbeitszimmer vorzunehmen. Im Garten ist das längst noch nicht alltäglich. Es fällt vielen Gartenbesitzer*innen immer noch schwer, mit vertikalen Elementen in die Fläche hinein zu gehen und den Garten in Räume zu gliedern. Dahinter steht fast immer die Angst, sich die Weite des Gartens zu nehmen. Optisch ist meist das Gegenteil der Fall – es entstehen Perspektiven, die den Garten größer erscheinen lassen, als er eigentlich ist. Der Garten wirkt gestaltet, macht neugierig und er kann ganz unterschiedliche Nutzungen aufnehmen. Damit gehört die Raumbildung im Garten zu einer der wichtigsten Grundlagen, um einen interessanten und abwechslungsreichen Garten zu gestalten. Anhand von vielen Beispielen wird Ihnen an diesem Abend gezeigt, wie und womit Sie Räume in ihrem Garten bilden
können.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Die Fülle vom Wegesrand: Gourmet-Wildkräuterküche (E19170)
Do. 20.04.2023 18:00 - 21:45 Uhr
Dozentin:
Ulrike Sprick
Die kleine Frühjahrskur zum Schlemmen! Hier lernen Sie die segensreichen, entschlackenden und gesundheitsfördernden „Un“-Kräuter vor unserer Haustür mit einfachen Zutaten so raffiniert zuzubereiten, dass sie auch echten Gourmet-Ansprüchen gerecht werden. Bei diesen Wildkräuter-Kochkursen wird immer eine komplette Speisefolge vorgestellt, wie man sie z. B. in einem Feinschmecker-Restaurant als Menü auf der Tageskarte fände. Wir werden mit einem gesundheitsfördernden Heilkräuter-Smoothie starten, einen „wilden“ Salat zubereiten, eine Kräutersuppe der Saison, ein Hauptgericht von und mit wilden Kräutern und auch natürlich wieder ein köstliches Dessert aus lieblichem Kraute. Die Natur gibt vor, was heute auf den Tisch kommt! Die Speisefolge ist weitestgehend vegetarisch, mit Bio-Produkten aus der Region, unter Verwendung von Bio-Butter, -Sahne und -Hühnereiern. Die von der Kursleiterin in freier Natur handgepflückten Wildkräuter werden einzeln vorgestellt und im Rahmen unserer zeitlichen Möglichkeiten besprochen.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Kursgebühr enthält die Kosten der zu verarbeitenden Lebensmittel. Auf diese Lebensmittelpauschale wird keine Ermäßigung gewährt.
Transformation mit allen - Wie können wir alle an der Umwandlung der Gese (E19530)
Di. 18.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Alena Sellenriek
Angesichts globaler (Umwelt-)Krisen werden Lösungen für eine zukunftsfähige Welt erprobt. In Nachhaltigkeitsprojekten ist zu beobachten, dass vor allem privilegierte Menschen mit ausreichend Zeit, Geld und einem hohen Bildungsgrad beteiligt sind. Dadurch werden die Perspektiven vielfältiger Menschengruppen nicht ausreichend gesehen. Diesem Problem haben sich Alena Sellenriek und Leif Brandhorst in einem sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekt in Berlin gewidmet. Hier plant eine Berliner Gruppe ein Transformationszentrum für alle. Begleitend dazu wurden Studien durchgeführt, aus denen die Lebensrealitäten, Stärken und Bedürfnisse vielfältiger Menschen hervorgehen, sowie Handlungsempfehlungen zur Gestaltung gemeinsamer Transformationsprojekte.
Smartphone-Fotografie - Grundlagenworkshop (E27110)
Sa. 11.03.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Dozent:
Roland Artur Berg
Bahnbrechende Kamerainnovationen und das innovative Design haben Smartphone-Fotografie auf ein neues Level gehoben. Mittlerweile hat die Verwendung von Smartphones in der professionellen Fotografie Einzug gehalten. Viele Ereignisse lassen sich spontan und diskret festhalten. Dieser Workshop vermittelt das Knowhow der Vorbereitung, Aufnahme, Bildgestaltung und Präsentation in der Smartphone-Fotografie. Von Profis häufig genutzte Apps werden vorgestellt. Die weiteren Themen: Grundlagen des Lichts, Kontraste, Linienführung und Bildkomposition. Der Workshop bietet genug Raum das Erlebte mit seinem eigenen Smartphone vor Ort umzusetzen. Bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablett mit ausreichend Speicher für die praktischen Übungen mit.
Dieser Workshop eignet sich für Teilnehmer*innen, die die Fotografie beruflich nutzen wollen. Ebenso sind alle Interessierten willkommen, die das Berufsfeld Fotografie näher kennenlernen wollen, entweder als Orientierungskurs für die Berufswahl oder zur Vorbereitung auf den Beruf.
Mindestteilnehmerzahl: 8
Smartphone-Fotografie - Grundlagenworkshop (E27115)
Sa. 03.06.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Dozent:
Roland Artur Berg
Bahnbrechende Kamerainnovationen und das innovative Design haben Smartphone-Fotografie auf ein neues Level gehoben. Mittlerweile hat die Verwendung von Smartphones in der professionellen Fotografie Einzug gehalten. Viele Ereignisse lassen sich spontan und diskret festhalten. Dieser Workshop vermittelt das Knowhow der Vorbereitung, Aufnahme, Bildgestaltung und Präsentation in der Smartphone-Fotografie. Von Profis häufig genutzte Apps werden vorgestellt. Die weiteren Themen: Grundlagen des Lichts, Kontraste, Linienführung und Bildkomposition. Der Workshop bietet genug Raum das Erlebte mit seinem eigenen Smartphone vor Ort umzusetzen. Bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablett mit ausreichend Speicher für die praktischen Übungen mit.
Dieser Workshop eignet sich für Teilnehmer*innen, die die Fotografie beruflich nutzen wollen. Ebenso sind alle Interessierten willkommen, die das Berufsfeld Fotografie näher kennenlernen wollen, entweder als Orientierungskurs für die Berufswahl oder zur Vorbereitung auf den Beruf.
Mindestteilnehmerzahl: 8
Achtsam mit mir - Ein Tag mit Kreativität und Entspannung (E32005)
Sa. 18.03.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Astrid Grewe
Bei mir sein und Ruhe finden - ein Wunsch, den viele von uns teilen.
Die eigene Kreativität auszuleben kann ein guter Weg sein, um Ruhepunkte im oft anstrengenden Alltag zu finden. Angeleitete Achtsamkeits- und Atemübungen sowie Fantasiereisen im Laufe dieses Seminartages unterstützen angenehm diesen Weg der individuellen Entspannung.
Unterstützt und begleitet von der Seminarleitung malen die Teilnehmenden Bilder mit Papier und Buntstiften und ergänzen diese auf Wunsch durch Collagen. Mit dieser Herangehensweise können auch zeichnerisch ungeübte Personen eine Ausdrucksweise kennenlernen, die ihnen hilft, sich auf die eigenen Bedürfnisse zu fokussieren.
Für pädagogisch tätige Personen bietet dieser Tag auch Anregungen für den eigenen Arbeitsalltag.
Für die Gestaltung der eigenen Bilder und Collagen benötigen Sie Papier, Buntstifte, Kreide und unterschiedlichste Zeitschriften (nach Verfügbarkeit). Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Yoga-Matte mit. Bitte denken Sie an Verpflegung für den Tag.
Die Kursleiterin Astrid Grewe ist ausgebildete Kunsttherapeutin.
Teilnehmerzahl: maximal 6 Teilnehmende
Die Veranstaltung findet wechselweise in unserem Atelier und im Entspannungsraum statt. Beide Räume befinden sich im Dachgeschoss der vhs Gütersloh und sind auch über einen Aufzug zu erreichen.
Bitte beachten Sie:
- Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Eine Auszeit für Körper, Seele und Geist (E32115)
Sa. 25.02.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Dozent:
Gerhard Bohnenkamp
Dynamische und energetisierende Yogaübungen wechseln sich ab mit längeren Phasen der Entspannung, Ruhe und Meditation. Sie haben Gelegenheit, intensiv bei sich selbst zu sein und sich achtsam im Hier und Jetzt zu erleben. Körper und Geist können zur Ruhe kommen und Sie können neue Kraft für den Alltag sammeln.
Neben der Entspannung liegt ein weiterer Schwerpunkt dieses Kurses auf dem Hals-, Schulter- und Rückenbereich. Es werden Übungen angeboten, durch die sich Verspannungen in diesen Bereichen lösen können.
Ein Angebot für Teilnehmende mit und ohne Vorerfahrungen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Yogamatte, Decke, Meditationskissen (wenn vorhanden), evtl. kleines Kopfkissen, Notizheft, Stift, Getränk.
Der Kursleiter Gerhard Bohnenkamp ist Yogalehrer (BYV) und Ganzheitlicher Entspannungstherapeut (BYAT).
Kleingruppe (6 - 9 Teilnehmende)
Bitte beachten Sie:
- Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.