Bei der Suche nach Stichwort "schreibe" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Online-Seminar: Belletristisches Schreiben (E23205)
Di. 14.02.2023 (00:01 - 23:59 Uhr) - Di. 23.05.2023
Dozentin:
Elke Bockamp
Sie haben Lust, eine spannende Kurzgeschichte zu erzählen? Oder Sie wollen einem Roman auf die Sprünge helfen? Sie wollen lernen, wie Sie beim Schreiben Spannung erzeugen, die Ihre Leser*innen bei Laune hält?
Hier erfahren Sie, welche Erzählperspektiven es gibt, wie Sie Heldinnen und Schurken geschickt in Szene setzen, und wie Sie starke Dialoge ausformulieren.
Das alles zu Zeiten, die Rücksicht darauf nehmen, wann Ihnen in welchem Tempo nach Lernen und Schreiben zumute ist.
Die Lerninhalte eignen Sie sich im Selbststudium an. Alles, was Sie außer etwa vier Stunden pro Woche und Spaß am kreativen Schreiben benötigen, sind eine eMail-Adresse und ein Internetzugang.
Neben der Vermittlung der Theorie mittels Lehrbriefen steht das kreative Schreiben selbst im Vordergrund. Sie bekommen praxisnahe Schreibaufgaben, die durch eine erfahrene Lektorin und/oder auf einer gemeinsamen Plattform im großen Lernkreis besprochen und am Ende von der Kursleiterin rezensiert werden. Sie lernen, Ihre Geschichten sinnvoll zu redigieren, so dass sie für eine Veröffentlichung interessant werden.
Der Schwerpunkt liegt im kommenden Semester auf den Themen: Flüssiger Erzählstil, spannende Dialoge, beeindruckende Charaktere, Schauplätze, Rückblenden, Erzählzeiten und -perspektiven.
Bitte hinterlegen Sie bei der Anmeldung Ihre eMail-Adresse.
Einen Tag vor Kursbeginn erhalten Sie eine eMail der Kursleiterin mit allen organisatorischen Einzelheiten.
Weitere Infos unter https://www.vhs-schreibschule.de
Keine Ermäßigung möglich.
Schreiben tut gut – Schreibwerkstatt (E23215)
Mo. 17.04.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Mo. 05.06.2023
Dozent:
Martin Kuske
Schreiben ermöglicht
- die Wahrnehmung zu vertiefen,
- schöpferisch zu werden und sich darüber zu freuen,
- etwas zu klären und zu lösen,
- Neues zu entdecken,
- über sich zu staunen,
- das Ernste mit dem Leichten und Spielerischen zu verbinden,
- mit andern eine gute, anregende Zeit zu verbringen.
Sie lernen die bewährten und einfachen Klassiker des Kreativen Schreibens kennen, die Sie z. B. in (Schreib-) Fluss bringen. Sie probieren die Vielfalt der Formen, schreiben über Ihre Erinnerungen, und Schreibspiele werden Sie erheitern. All das in wohlwollender, wertschätzender Atmosphäre ohne Textkritik. Schreiberfahrungen dürfen sein, müssen aber nicht. Seminarleiter Martin Kuske ist Märchenerzähler, Germanist und Leiter von Schreibwerkstätten.
Bitte mitbringen: Schreibzeug
Kleingruppe
Von Wegen – Schreibwerkstatt (E23220)
Sa. 25.03.2023 10:00 - 16:00 Uhr
Dozent:
Martin Kuske
Leben heißt unterwegs sein. Wir wünschen uns ein bewegtes Leben, wollen dabei keine Ab-, Um- und Irrwege gehen – und können sie nicht vermeiden. Der Weg ist seit Jahrtausenden ein Symbol unser Existenz, das sich in vielen Religionen findet. Jedes Märchen ist eine Weggeschichte.
Welche Wege sind Sie bisher gegangen? Welche waren angenehm, welche überhaupt nicht, bzw. welche von diesen sehen Sie heute evtl. in einem andern Licht? Was leitet, wer begleitet Sie? Welcher Weg reizt Sie noch? Pilgern Sie, laufen Sie Marathon oder kürzer?
In dieser Schreibwerkstatt mit bewährten Impulsen des Kreativen Schreibens kommen Sie zu Wort und wählen, was Sie reizt und anspricht. Texten und immer freiwilliges Vorlesen in wohlwollender und wertschätzender Atmosphäre.
Ein Seminar für alle mit Neugier auf sich und das Leben. Schreiberfahrungen müssen nicht sein, sind aber auch kein Hinderungsgrund.
Dozent: Martin Kuske, Germanist, Märchenerzähler und Leiter von Schreibwerkstätten
Alphabetisierung Spezialkurs 1 (E407187)
Mo. 27.02.2023 (13:30 - 17:30 Uhr) - Fr. 24.03.2023
Dozenten: Mümin Fil, Svitlana Kostrubyak
Auch in der Bundesrepublik gibt es eine große Zahl von Bürgern, die nicht oder nur ungenügend lesen und schreiben können. Da eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ohne die Beherrschung der Schriftsprache nicht möglich ist, sind diejenigen, die nicht genügend schreiben können, entsprechend benachteiligt. In diesen Kursen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und zu vertiefen.
Alphabetisierung Spezialkurs 2 (E408187)
Mo. 27.03.2023 (13:30 - 17:30 Uhr) - Mo. 08.05.2023
Dozenten: Mümin Fil, Svitlana Kostrubyak
Auch in der Bundesrepublik gibt es eine große Zahl von Bürgern, die nicht oder nur ungenügend lesen und schreiben können. Da eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ohne die Beherrschung der Schriftsprache nicht möglich ist, sind diejenigen, die nicht genügend schreiben können, entsprechend benachteiligt. In diesen Kursen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und zu vertiefen.
Alphabetisierung Spezialkurs 3 (E409187)
Di. 09.05.2023 (13:30 - 17:30 Uhr) - Di. 13.06.2023
Dozent:
Mümin Fil
Auch in der Bundesrepublik gibt es eine große Zahl von Bürgern, die nicht oder nur ungenügend lesen und schreiben können. Da eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ohne die Beherrschung der Schriftsprache nicht möglich ist, sind diejenigen, die nicht genügend schreiben können, entsprechend benachteiligt. In diesen Kursen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und zu vertiefen.
Vorbereitung ZD B2 Goethe und telc Deutsch B2 (E41816)
Mo. 30.01.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Mo. 05.06.2023
Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/innen mit guten Deutschkenntnissen.
In diesem Kurs erfolgt die Vorbereitung auf die Prüfungen "Goethe-Zertifikat B2" und telc Deutsch B2.
Das Lehrbuch wird im Kurs angegeben.
Einbürgerungstest (E41963)
Sa. 21.01.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Ausländer, die sich in Deutschland einbürgern lassen möchten, müssen den Einbürgerungstest des Bundesinnenministeriums bestehen. Aus einem Gesamtkatalog von 300 Fragen und zehn weiteren, die sich auf das Bundesland beziehen, werden 33 Fragen für den Test ausgewählt. Der Einbürgerungstest wurde bestanden, wenn 17 Antworten richtig sind.
Die Prüfungsgebühr wird mit der Anmeldung in bar fällig. Der Anmeldeschluss liegt etwa sechs Wochen vor dem Testtermin.
Einbürgerungstest (E41964)
Sa. 25.02.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Ausländer, die sich in Deutschland einbürgern lassen möchten, müssen den Einbürgerungstest des Bundesinnenministeriums bestehen. Aus einem Gesamtkatalog von 300 Fragen und zehn weiteren, die sich auf das Bundesland beziehen, werden 33 Fragen für den Test ausgewählt. Der Einbürgerungstest wurde bestanden, wenn 17 Antworten richtig sind.
Die Prüfungsgebühr wird mit der Anmeldung in bar fällig. Der Anmeldeschluss liegt etwa sechs Wochen vor dem Testtermin.
Einbürgerungstest (E41965)
Sa. 25.03.2023 10:00 - 11:30 Uhr
Ausländer, die sich in Deutschland einbürgern lassen möchten, müssen den Einbürgerungstest des Bundesinnenministeriums bestehen. Aus einem Gesamtkatalog von 300 Fragen und zehn weiteren, die sich auf das Bundesland beziehen, werden 33 Fragen für den Test ausgewählt. Der Einbürgerungstest wurde bestanden, wenn 17 Antworten richtig sind.
Die Prüfungsgebühr wird mit der Anmeldung in bar fällig. Der Anmeldeschluss liegt etwa sechs Wochen vor dem Testtermin.