Bei der Suche nach Stichwort "sechs" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Sechs Ideen, die die Welt bewegen. Eine Reise durch die Geschichte der Philosoph (E13055)
Mi. 15.02.2023 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mi. 22.03.2023
Dozent:
Jürgen Wolf
Die Reise durch die Geschichte der Philosophie geht weiter! Wir starten wieder in der griechischen Antike, nun mit Epikur, dem Philosophen der Lust, gehen dann ins Mittelalter zu dem afrikanischen Kirchenvater Augustinus, dem „Entdecker des Ich“, und beenden unsere Reise im Kopenhagen des 19. Jahrhunderts mit Kierkegaard, der den Systembauern vorwarf den einzelnen Menschen zu übergehen, auf den es aber als solchen doch ankomme. Neu wird sein, dass wir uns mehr Zeit nehmen wollen für die einzelnen Klassiker. Jeweils in der zweiten Doppelstunde wird eine Philosophin zu Wort kommen. Zu Epikur wird das Martha Nussbaum sein, zu Augustinus Hannah Arendt und zu Kierkegaard Elfriede Tielsch. Ein Padlet mit vielerlei Materialien wird den Kurs begleiten. Eine Vorbereitung ist nicht erforderlich.
Autogenes Training - Hybrid-Format - vhs@home (E32795)
Do. 09.02.2023 (19:00 - 20:00 Uhr) - Do. 02.03.2023
Dozentin:
Stefanie Tuxhorn
Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf der Methode der „konzentrativen Selbsthypnose“ des Neurologen Johannes Heinrich Schultz basiert. Mit ihrer Hilfe ist es möglich innerhalb kurzer Zeit in einen Zustand innerer Ruhe und Gelassenheit zu kommen und so neue Kraft zu schöpfen. Die sechs Formeln, auf denen Autogenes Training basiert, können eine regulierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem haben und somit zur geistig-seelischen Entspannung und Erholung beitragen.
Durch die Verbindung von positivem Denken und den Formeln des Autogenen Trainings können Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren und einen erholsamen Zustand der Ruhe erreichen, den Sie dann jederzeit und überall gegen die Belastungen in Beruf und Alltag einsetzen können.
Der Nutzen von autogenem Training ist vielfältig. Sie lernen, effektiver mit ihren Energien umzugehen und so das für Sie optimale Leistungspotential zu finden. Eine Erhöhung der Konzentration und Gedächtnisleistung, Steigerung von Motivation und Kreativität (Ideenreichtum), Abbau von Ängsten und Stressanfälligkeit können durch Autogenes Training erlangt werden.
In diesem Kurs werden wir uns neben einer kurzen theoretischen Einführung in das Autogene Training im Wesentlichen mit der praktischen Einübung beschäftigen. Der Kurs beinhaltet folgende Aspekte:
- Informationen zum Autogenen Training
- Einführung in die Elemente des Autogenen Trainings (Körperreise, Grundübungen, Organübungen, Rückholung)
- Praktische Anwendung des Autogenen Trainings
- Unterstützende Übungen (z.B. Atemtechniken)
Autogenes Training ist leicht zu erlernen und führt Sie auf den Weg in ein gesünderes Leben.
Die Kursleiterin Stefanie Tuxhorn ist Seminarleiterin für Autogenes Training.
Kleingruppe (maximal 9 Teilnehmende)
Bitte beachten Sie:
-Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs angeboten. Sie können somit wählen, ob Sie den Kurs in Präsenz vor Ort besuchen oder aber online an den Kursterminen teilnehmen wollen. Bei diesem Hybrid-Angebot können Sie dies für jede einzelne Kursstunde entscheiden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zugangslink zur Veranstaltung zusenden können. Die Veranstaltung wir über ZOOM gestreamt. Bei der Live-Übertragung aus dem Veranstaltungsraum ist nur die Kursleiterin sichtbar.
Autogenes Training - Hybrid-Format - vhs@home (E32796)
Do. 09.03.2023 (19:00 - 20:00 Uhr) - Do. 20.04.2023
Dozentin:
Stefanie Tuxhorn
Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf der Methode der „konzentrativen Selbsthypnose“ des Neurologen Johannes Heinrich Schultz basiert. Mit ihrer Hilfe ist es möglich innerhalb kurzer Zeit in einen Zustand innerer Ruhe und Gelassenheit zu kommen und so neue Kraft zu schöpfen. Die sechs Formeln, auf denen Autogenes Training basiert, können eine regulierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem haben und somit zur geistig-seelischen Entspannung und Erholung beitragen.
Durch die Verbindung von positivem Denken und den Formeln des Autogenen Trainings können Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren und einen erholsamen Zustand der Ruhe erreichen, den Sie dann jederzeit und überall gegen die Belastungen in Beruf und Alltag einsetzen können.
Der Nutzen von autogenem Training ist vielfältig. Sie lernen, effektiver mit ihren Energien umzugehen und so das für Sie optimale Leistungspotential zu finden. Eine Erhöhung der Konzentration und Gedächtnisleistung, Steigerung von Motivation und Kreativität (Ideenreichtum), Abbau von Ängsten und Stressanfälligkeit können durch Autogenes Training erlangt werden.
In diesem Kurs werden wir uns neben einer kurzen theoretischen Einführung in das Autogene Training im Wesentlichen mit der praktischen Einübung beschäftigen. Der Kurs beinhaltet folgende Aspekte:
- Informationen zum Autogenen Training
- Einführung in die Elemente des Autogenen Trainings (Körperreise, Grundübungen, Organübungen, Rückholung)
- Praktische Anwendung des Autogenen Trainings
- Unterstützende Übungen (z.B. Atemtechniken)
Autogenes Training ist leicht zu erlernen und führt Sie auf den Weg in ein gesünderes Leben.
Die Kursleiterin Stefanie Tuxhorn ist Seminarleiterin für Autogenes Training.
Kleingruppe (maximal 9 Teilnehmende)
Bitte beachten Sie:
-Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs angeboten. Sie können somit wählen, ob Sie den Kurs in Präsenz vor Ort besuchen oder aber online an den Kursterminen teilnehmen wollen. Bei diesem Hybrid-Angebot können Sie dies für jede einzelne Kursstunde entscheiden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zugangslink zur Veranstaltung zusenden können. Die Veranstaltung wir über ZOOM gestreamt. Bei der Live-Übertragung aus dem Veranstaltungsraum ist nur die Kursleiterin sichtbar.
Autogenes Training - Hybrid-Format - vhs@home (E32797)
Do. 27.04.2023 (19:00 - 20:00 Uhr) - Do. 01.06.2023
Dozentin:
Stefanie Tuxhorn
Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf der Methode der „konzentrativen Selbsthypnose“ des Neurologen Johannes Heinrich Schultz basiert. Mit ihrer Hilfe ist es möglich innerhalb kurzer Zeit in einen Zustand innerer Ruhe und Gelassenheit zu kommen und so neue Kraft zu schöpfen. Die sechs Formeln, auf denen Autogenes Training basiert, können eine regulierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem haben und somit zur geistig-seelischen Entspannung und Erholung beitragen.
Durch die Verbindung von positivem Denken und den Formeln des Autogenen Trainings können Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren und einen erholsamen Zustand der Ruhe erreichen, den Sie dann jederzeit und überall gegen die Belastungen in Beruf und Alltag einsetzen können.
Der Nutzen von autogenem Training ist vielfältig. Sie lernen, effektiver mit ihren Energien umzugehen und so das für Sie optimale Leistungspotential zu finden. Eine Erhöhung der Konzentration und Gedächtnisleistung, Steigerung von Motivation und Kreativität (Ideenreichtum), Abbau von Ängsten und Stressanfälligkeit können durch Autogenes Training erlangt werden.
In diesem Kurs werden wir uns neben einer kurzen theoretischen Einführung in das Autogene Training im Wesentlichen mit der praktischen Einübung beschäftigen. Der Kurs beinhaltet folgende Aspekte:
- Informationen zum Autogenen Training
- Einführung in die Elemente des Autogenen Trainings (Körperreise, Grundübungen, Organübungen, Rückholung)
- Praktische Anwendung des Autogenen Trainings
- Unterstützende Übungen (z.B. Atemtechniken)
Autogenes Training ist leicht zu erlernen und führt Sie auf den Weg in ein gesünderes Leben.
Die Kursleiterin Stefanie Tuxhorn ist Seminarleiterin für Autogenes Training.
Kleingruppe (maximal 9 Teilnehmende)
Bitte beachten Sie:
-Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs angeboten. Sie können somit wählen, ob Sie den Kurs in Präsenz vor Ort besuchen oder aber online an den Kursterminen teilnehmen wollen. Bei diesem Hybrid-Angebot können Sie dies für jede einzelne Kursstunde entscheiden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zugangslink zur Veranstaltung zusenden können. Die Veranstaltung wir über ZOOM gestreamt. Bei der Live-Übertragung aus dem Veranstaltungsraum ist nur die Kursleiterin sichtbar.
Deutsch Basiskurs 1 (E411184)
Do. 02.02.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Mi. 01.03.2023
Dozentin:
Svitlana Kostrubyak
Die Volkshochschule Gütersloh führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse auf allen Stufen des Anfängerbereichs durch.
Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind bei uns als Selbstzahler willkommen.
Wir arbeiten in allen Anfängerkursen mit dem Lehrwerk "Schritte plus NEU" aus dem Hueber Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!
Deutsch Basiskurs 1 (E411185)
Mo. 30.01.2023 (08:30 - 12:30 Uhr) - Fr. 24.02.2023
Dozentin:
Monika Kücker
Die Volkshochschule Gütersloh führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse auf allen Stufen des Anfängerbereichs durch.
Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind bei uns als Selbstzahler willkommen.
Wir arbeiten in allen Anfängerkursen mit dem Lehrwerk "Schritte plus NEU" aus dem Hueber Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!
Deutsch Basiskurs 1 (E411186)
Di. 09.05.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Di. 13.06.2023
Dozentin:
Katerina Teisinger-Rohde
Die Volkshochschule Gütersloh führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse auf allen Stufen des Anfängerbereichs durch.
Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind bei uns als Selbstzahler willkommen.
Wir arbeiten in allen Anfängerkursen mit dem Lehrwerk "Schritte plus NEU" aus dem Hueber Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!
Deutsch Basiskurs 1 (E411188)
Mo. 27.03.2023 (13:15 - 17:15 Uhr) - Mo. 08.05.2023
Dozenten: Monika Kücker, Svitlana Kostrubyak
Die Volkshochschule Gütersloh führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse auf allen Stufen des Anfängerbereichs durch.
Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind bei uns als Selbstzahler willkommen.
Wir arbeiten in allen Anfängerkursen mit dem Lehrwerk "Schritte plus NEU" aus dem Hueber Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!
Deutsch Basiskurs 1 (E411189)
Di. 09.05.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Di. 13.06.2023
Dozentin:
Maria-Cristina Sabrowski
Die Volkshochschule Gütersloh führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse auf allen Stufen des Anfängerbereichs durch.
Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind bei uns als Selbstzahler willkommen.
Wir arbeiten in allen Anfängerkursen mit dem Lehrwerk "Schritte plus NEU" aus dem Hueber Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!
Deutsch Basiskurs 1 (E411190)
Di. 09.05.2023 (13:30 - 17:30 Uhr) - Mo. 19.06.2023
Dozenten: Irene Oster, Kazimierz Edward Jaworski
Die Volkshochschule Gütersloh führt im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Integrationskurse auf allen Stufen des Anfängerbereichs durch.
Auch Interessenten, die nicht verpflichtet oder berechtigt sind, Integrationskurse zu besuchen, sind bei uns als Selbstzahler willkommen.
Wir arbeiten in allen Anfängerkursen mit dem Lehrwerk "Schritte plus NEU" aus dem Hueber Verlag.
Bitte beachten Sie: Ein Integrationskurs besteht aus sieben Modulen, nämlich den sechs Sprachkursen (in der Regel 600 Stunden) und dem Orientierungskurs (100 Stunden). Das "Zertifikat Integrationskurs" erhalten Sie erst dann, wenn Sie den "Deutsch-Test für Zuwanderer" mit dem Sprachniveau B1 und den Test "Leben in Deutschland" als Abschlusstest des Orientierungskurses bestanden haben!