Bei der Suche nach Stichwort "sorten" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Schulgeschichte(n) in der Innenstadt (E11555)
So. 02.04.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozent:
Dr. Franz Jungbluth
Als in Gütersloh 1818 die erste städtische Volksschule eingerichtet wurde, reichte ein großer Klassenraum, um die Kinder der unter 2.000 Einwohner:innen zu „beschulen“. Zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte die wachsende Stadt nicht nur zusätzliche Volksschulen eingerichtet, sondern beherbergte zwei weiterführende Schulen mit überregionalem Einzug und ein Lehrerfortbildungsseminar. Der Rundgang beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der heute noch in der Innenstadt bestehenden Schulen und führt zu einigen verschwundenen oder heute umgenutzten Bildungsorten.
Anmeldeschluss: Freitag, 31.03, 11:00 Uhr
Gemüseanbau leicht gemacht - Grünkohl zurück in den Garten (E19110)
Do. 16.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Dr. Heidi Lorey
Jeder kann etwas an Kräutern und Gemüse anpflanzen, Platz ist im kleinsten Kübeln und Balkonkästen. Das spart „foodmiles“ und schont unser Klima, ganz im Sinne von Regionalität und Nachhaltigkeit. Es soll nicht viel Arbeit machen, sondern wir säen und pflanzen, weil es Spaß macht und frisch am besten schmeckt. Das Gemüse ist nicht nur lecker, sondern auch dekorativ. Aber wann werden Erbsen ausgesät oder Salat gepflanzt? Der Vortrag vermittelt Grundkenntnisse der Gemüsekultur in Garten und Töpfen und stellt empfehlenswerte alte und neue Sorten vor.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Türkische Sommerküche (E34495)
Do. 04.05.2023 18:00 - 21:45 Uhr
Dozentin:
Figen Altunbüken
In der Türkei sind wie in den anderen Jahreszeiten auch im Sommer viele verschiedene Gemüse- und Obstsorten zu finden. Diese bilden die Grundlage zahlreicher Gerichte. Das heiße Klima des türkischen Sommers verleiht den Früchten und Gemüsesorten einen ganz eigenen Geschmack. An diesem Kochabend bringen wir gemeinsam den türkischen Sommer mit seinen leckeren Gerichten auf den Tisch. Sie werden erfahren, wie die Gemüsesorten des Sommers verschiedenste Fleischgerichte, Teiggerichte, Salate und vieles mehr zaubern können. Sicherlich gehört zu unserem Kochabend auch ein leckerer Nachtisch aus Sommerfrüchten.
Die Kursgebühr enthält die Kosten der zu verarbeitenden Lebensmittel. Auf diese Lebensmittelpauschale wird keine Ermäßigung gewährt.
telc Deutsch B1 (E41913)
Sa. 11.03.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist die verbindliche Abschlussprüfung der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Integration (BAMF) und besteht aus einem schriftlichen Teil (Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck) und einer mündlichen Zweierprüfung.
Das Zeugnis bescheinigt Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 oder B1.
Mit dem Bestehen des DTZ auf dem Sprachniveau B1 können Sie auch ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung nachweisen.
Wir empfehlen den Besuch eines Vorbereitungskurses.
Wir nehmen auch Kandidaten auf, die keine Kurse besucht und sich allein auf die Prüfung vorbereitet haben. Sie müssen aber auf jeden Fall mit dem Prüfungsformat vertraut sein. Externe Teilnehmer sollten unter www.telc.net einen entsprechenden Modelltest durcharbeiten.
Die Prüfungsgebühr wird mit der schriftlichen Anmeldung in bar fällig.
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen.
Anmeldeschluss ist der 15.02.2023
telc Deutsch B1 (E41919)
Sa. 24.06.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Das Zertifikat bestätigt, dass sein Inhaber/seine Inhaberin sich in den Situationen des Alltags mündlich und schriftlich verständigen kann.
Für die Einbürgerung in Deutschland ist das Zertifikat Deutsch / telc Deutsch B1 ein anerkannter Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse.
Wir empfehlen den Besuch eines Vorbereitungskurses.
Wir nehmen auch Kandidaten auf, die keine Kurse besucht und sich allein auf die Prüfung vorbereitet haben. Sie müssen aber auf jeden Fall mit dem Prüfungsformat vertraut sein. Externe Teilnehmer sollten unter www.telc.net einen entsprechenden Modelltest durcharbeiten.
Die Prüfungsgebühr wird mit der schriftlichen Anmeldung in bar fällig.
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen.
Anmeldeschluss ist der 12.05.2023
telc Deutsch B1 (E41922)
Sa. 22.04.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist die verbindliche Abschlussprüfung der Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Integration (BAMF) und besteht aus einem schriftlichen Teil (Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck) und einer mündlichen Zweierprüfung.
Das Zeugnis bescheinigt Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau A2 oder B1.
Mit dem Bestehen des DTZ auf dem Sprachniveau B1 können Sie auch ausreichende Deutschkenntnisse für die Einbürgerung nachweisen.
Wir empfehlen den Besuch eines Vorbereitungskurses.
Wir nehmen auch Kandidaten auf, die keine Kurse besucht und sich allein auf die Prüfung vorbereitet haben. Sie müssen aber auf jeden Fall mit dem Prüfungsformat vertraut sein. Externe Teilnehmer sollten unter www.telc.net einen entsprechenden Modelltest durcharbeiten.
Die Prüfungsgebühr wird mit der schriftlichen Anmeldung in bar fällig.
Die Anmeldung muss persönlich erfolgen.
Anmeldeschluss ist der 15.03.2023
A1 bis B1 (ggf. B2) Intensivkurs Niederländisch - vhs@home (E47005)
So. 21.08.2022 (10:00 - 13:15 Uhr) - So. 05.03.2023
Dozentin:
Harriet Spenke
Möchten Sie besonders schnell und intensiv Niederländisch lernen? In diesem praxisorientierten Onlinekurs für Anfänger/innen können Sie in kurzer Zeit solide Kenntnisse der niederländischen Sprache erwerben. Sie werden von Anfang an viel Niederländisch sprechen. Hörverstehen wird anhand authentischer Hörtexte geübt. Verschiedene Textsorten bieten vielfältige Ideen und Gesprächsanlässe. Grammatische Strukturen werden gemeinsam verständlich erarbeitet und in abwechslungsreichen kommunikativen und spielerischen Übungen gefestigt. Außerdem lernen Sie im Laufe des Kurses, immer anspruchsvollere eigene Texte zu schreiben. Neben der Vermittlung der Alltagssprache, die man benötigt, wenn man in den Niederlanden oder in Flandern Urlaub machen möchte, oder wenn man niederländischsprachige Familie oder Freunde hat, sind folgende Rubriken Bestandteil des Kurses: Landeskunde, Strategien für das Hör- und Leseverstehen, Lerntipps, Aussprachetraining und die Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Studium bzw. im Beruf. Die Kursteilnehmer/innen müssen mit vier bis fünf Stunden Selbststudium pro Unterrichtstag rechnen. Sie können den Kurs mit dem Zielniveau B1 oder B2 buchen. Für die Niveaustufe B2 erhöht sich die Kursgebühr um 108,- €. Das komplette Unterrichtsmaterial ist im Preis inbegriffen.Für die Teilnahme an diesem Online-Kurs benötigen Sie ein Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon. Vor Kursbeginn erhalten Sie per Email einen Zugangscode.
Modul A1: 21.08.22, 28.08.22, 04.09.22, 11.09.22, 18.09.22, 25.09.22
Modul A2: 06.11.22, 13.11.22, 20.11.22, 27.11.22, 04.12.22, 11.12.22
Modul B1: 15.01.23, 29.01.23, 05.02.23, 12.02.23, 26.02.23, 05.03.23
Kinder-Kürbis-Küche (FE2817)
Mo. 02.10.2023 (08:00 - 13:15 Uhr) - Fr. 06.10.2023
Dozentin:
Birthe Stumpenhausen
Nach Halloween gibt es viele gruselige Kürbisse, die wir dann richtig lecker zubereiten. Wir backen, kochen und mixen, was die Küche möglich macht. Dafür brauchen wir neben den verschiedenen Kürbissorten auch einige Zutaten, die wir ganz neu ausprobieren. Mal schauen, ob du sie vielleicht kennst. Die Rezepte sammeln wir und gestalten damit ein schönes Rezeptheft. Ganz sicher gehst du jeden Tag satt und voller Erlebnisse nach Hause.
Zusatzinformation für Eltern: Ihr Kind lernt, sich selbst zu organisieren, um die Rezepte zu verstehen und sie umzusetzen. Nach dieser Woche kann Ihr Kind zuhause eigenständig einige Back- und Kochabenteuer bestehen und traut sich die Selbstversorgung in der Küche eher zu. Wir lernen einiges über gesunde Ernährung und haben dabei viel Spaß.