Bei der Suche nach Stichwort "stell" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
„Wenn du aus dem Rathaus kommst“ - Rathaus und Stadt als eine Einheit (E11025)
Mi. 01.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent:
Dr. Michael Zirbel
Sobald sich die Städte entwickelten schufen sie sich eine Struktur, um das Gemeinwesen zu organisieren. Aus der antiken „Agora“ entwickelte sich die Demokratie, die später im Rathaus ihren Niederschlag fand. Das Bürgertum schuf sich dort Orte von Auseinandersetzung und Rechtsprechung. Rathäuser wurden zu den Insignien eines starken Bürgertums, das sich dem Adel entgegenstellte. Was sind Rathäuser heute? Verwaltungsbauten? Orte von Politik und Diskussion? Auch Rathäuser müssen sich den geänderten gesellschaftlichen Bedingungen stellen.
vhs.wissen live: Ist Geschichte gestaltbar? (E11450)
Mo. 30.01.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozenten: Kurt Bayertz, Patrick Bahners
Die Idee, dass Menschen ihre Geschichte machen oder gestalten können, ist aus dem politischen Leben nicht verschwunden. Im Gegenteil scheint sie angesichts der akut gewordenen globalen Probleme wie dem Klimaschutz eine Art Wiedergeburt zu erleben.
»We are here to make history« – mit diesen Worten stimmte 2014 der damalige Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, die Regierungsvertreter auf den Klimagipfel in New York ein. Nicht nur Regierungsvertreter und Politiker, auch Bürger und Aktivisten erheben den Anspruch, Geschichte gestalten zu können. Aber die Vorstellung, dass menschliches Handeln sich nicht innerhalb einer vorgegebenen kosmischen Ordnung oder am Leitfaden einer göttlichen Vorsehung abspielt, ist verhältnismäßig jung: Sie ist ein Produkt der Aufklärung. Und unumstritten war sie zu keinem Zeitpunkt. Im Gegenteil: Von Beginn an war sie mit grundsätzlichen, teils religiös, teils philosophisch, teils empirisch motivierten Bedenken konfrontiert.
Kurt Bayertz lehrte bis 2017 praktische Philosophie an der Universität Münster. Für sein Buch „Der aufrechte Gang – Eine Geschichte des anthropologischen Denkens“ wurde er mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.
Patrick Bahners ist Journalist im Feuilleton der FAZ. Er hatte Lehraufträge am Historischen Seminar der Universität Bonn und am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Frankfurt am Main inne. 2003/2004 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. 2012 hatte er die Dahrendorf-Gastprofessur an der Universität Konstanz inne.
Eine Anmeldung bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn ist erforderlich.
Online-Veranstaltung zur Einzelnutzung durch Teilnehmende: Die Teilnehmenden melden sich an und bekommen einen Zugangslink zugesendet. Einmalig ist dazu der kostenlose Download von http://zoom.us erforderlich.
Schulgeschichte(n) in der Innenstadt (E11555)
So. 02.04.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozent:
Dr. Franz Jungbluth
Als in Gütersloh 1818 die erste städtische Volksschule eingerichtet wurde, reichte ein großer Klassenraum, um die Kinder der unter 2.000 Einwohner:innen zu „beschulen“. Zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte die wachsende Stadt nicht nur zusätzliche Volksschulen eingerichtet, sondern beherbergte zwei weiterführende Schulen mit überregionalem Einzug und ein Lehrerfortbildungsseminar. Der Rundgang beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der heute noch in der Innenstadt bestehenden Schulen und führt zu einigen verschwundenen oder heute umgenutzten Bildungsorten.
Anmeldeschluss: Freitag, 31.03, 11:00 Uhr
Blücher, Volkening und der Taufengel - Auf den Spuren der preußischen Geschichte (E11575)
So. 16.04.2023 15:00 - 16:30 Uhr
Dozent:
Dr. Franz Jungbluth
1815 wurde Gütersloh als Teil der Provinz Westfalen preußisch. Ein Wendepunkt, der sich für die Stadtgeschichte als glücklich herausstellen sollte. Zumindest wurde die Entwicklung vom beschaulichen Kirchdorf zur florierenden Stadt mit Bahnanschluss und Gymnasium durch diese Zugehörigkeit deutlich befördert. Vor dem Hintergrund verwundert es nicht, dass das Gütersloher Bürgertum überwiegend große Sympathien für die Hohenzollernherrschaft hegte. Die Stadtführung führt zu verschwundenen und noch sichtbaren Andenken an die Gütersloher "Preußenzeit", erläutert die engen Beziehungen der Dalkestadt zu gleich zwei gekrönten Häuptern und mutmaßt, dass selbst der Ruf Güterslohs als "evangelisches Nazareth" ohne die preußische Monarchie nicht begründet worden wäre.
Anmeldeschluss: Freitag, 13.04., 11:00 Uhr
Digital Empowerment - Starke Frauen im Internet (E12207)
Do. 09.03.2023 17:45 - 19:15 Uhr
Dozentin:
Alina Skobowsky
Unerwünschte sexualisierte Bilder über WhatsApp, Cybermobbing im Chat, Identitätsdiebstahl, sexistische oder rassistische Kommentare im Netz oder das unerlaubte Weiterleiten von Nacktbildern – Mädchen und Frauen sind längst nicht mehr nur in der analogen Welt von Gewalt betroffen. Gemeinsam schauen wir uns die häufigsten Formen von digitaler Gewalt gegen Frauen sowie diesbezügliche Handlungsmöglichkeiten an. Außerdem wird es konkret: Wir sprechen über Tipps und Tricks für den Umgang mit dem eigenen Smartphone, beispielsweise über aktuelle Social Media Apps sowie Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Wie können Sie sich sicher im Netz bewegen und welche Ressourcen bietet das Internet für uns?
Es bleibt zudem Platz für Austausch und Ihre Fragen.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Zu Besuch bei Prof. Dr. Andrea Kaimann (E12208)
Mi. 29.03.2023 15:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
Prof. Dr. Andrea Kaimann
Andrea Kaimann vertritt seit 2012 ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie das Lehrgebiet Gender und Diversity in den Ingenieurwissenschaften an der FH Bielefeld. Sie ist Prüfungsausschussvorsitzende für alle Bachelorstudiengänge am Campus Gütersloh. In ihrem Amt als Prodekanin möchte sie den Campus Gütersloh weiter stärken und zukunftsfähig gestalten. Zuvor war sie unter anderem bei der pro Wirtschaft GT GmbH sowie bei der Benteler Automobiltechnik GmbH beschäftigt. Studiert hat sie an der Universität Paderborn, zunächst in den Wirtschaftswissenschaften, dann im Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Fertigungstechnik. Ihre Dissertation schrieb sie zum Thema "Verkürzung der Prozesszeiten durch Aushärtung von Klebeverbindungen mittels induktiver Erwärmung".
Andrea Kaimann berichtet über die aktuelle Situation am Campus GT, Herausforderungen und Chancen aus der Pandemie im Hochschulkontext und wirft einen Blick auf die künftigen Entwicklungen am Campus Gütersloh.
In einem Laborrundgang wird ein Einblick beispielsweise in die "Internet-of-Things-Factory" (IoT-Factory) gewährt, in der Wissenschaftler*innen sowie Studierende an einer modular aufgebauten, vollautomatisierten Produktionsanlage forschen und lernen. Auch die Besichtigung des Schüler*innenlabors experiMINT diGiTal, dessen Schwerpunkt die Digitalisierung in Ingenieurberufen ist, steht auf der Agenda.
Äußere und innere Landnahme: Rosa Luxemburg (E12220)
Di. 07.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Paul Köhler
Das Konzept der „Landnahme“ ist ein Erklärungsansatz für die erstaunliche Fähigkeit marktwirtschaftlich organisierten Ökonomien sich immer wieder neu zu reproduzieren. Auf die „äußere Landnahme“ durch Kolonisierung und Imperialismus Ende des 19. Jahrhunderts folgte die „innere Landnahme“ beginnend mit der Kapitalisierung der Landwirtschaft. Seitdem sind immer wieder „neue Landnahmen“ zu beobachten.
Die „Dialektik von Innen und Außen“ wurde zuerst von Rosa Luxemburg (1871 - 1919) in ihrem Opus Magnum „Die Akkumulation des Kapitals“ (1913) untersucht. Bezugnehmend auf Luxemburgs Theorem von der „Notwendigkeit nicht-kapitalistischer Milieus“ hat der 70er-Jahre Feminismus („Bielefelder Schule“) die unbezahlte Hausarbeit, die überwiegend von Frauen geleistet wurde, als integralen Bestandteil unserer Produktionsweise thematisiert. Ohne „private“ Tätigkeiten wie Essen zubereiten, für Kleidung und angemessene Wohnverhältnisse zu sorgen, Fürsorge und Erziehung von Kindern, Pflege von Kranken und Gebrechlichen, kurz: Ohne Reproduktionsarbeit (incl. Beziehungsarbeit), ist die Herstellung von Waren überhaupt nicht möglich.
Inzwischen ist durch die massive Eingliederung von Frauen in die Arbeitsmärkte ein Teil der vormals mehrheitlich von ihnen gratis verrichteten Haus- und Sorgearbeit in die Lohnförmigkeit übergegangen. Eine neue Form der Landnahme: der Care-Sektor mit Niedriglohnstruktur.
Der Referent, Dipl.-Volkswirt Paul Köhler, ist seit vielen Jahren auch als Mentor für Wirtschaftswissenschaften an der FernUniversität Hagen tätig. In seinem Vortrag geht er den spannenden Entwicklungen der „äußeren und inneren Landnahme“ nach.
Kommunalpolitisches Speeddating für Frauen (E12240)
Di. 28.03.2023 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin:
Dr. Mariella Gronenthal
Warum engagieren sich Frauen in der Kommunalpolitik? Welche Ziele und Anliegen sind ihnen besonders wichtig? Was bedeutet ein kommunalpolitisches Ehrenamt konkret für Aufgaben, und wie vereinbaren diese Frauen Beruf, Familie, Privatleben und Kommunalpolitik?
Ratsfrauen der verschiedenen Fraktionen im Rat der Stadt Gütersloh wollen darauf eine Antwort geben - und auf alle weiteren Fragen von interessierten Frauen. Zu einem Speeddating der besonderen Art laden die Frauenorganisationen der Parteien, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt und die Volkshochschule deshalb ein. Politisch interessierte Bürgerinnen können Gütersloher Kommunalpolitikerinnen treffen, Fragen stellen und mit ihnen diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von der pädagogischen Leitung der politischen Bildung an der VHS, Dr. Mariella Gronenthal. Ziel der Veranstaltung ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen und für kommunalpolitisches Engagement zu werben.
Philosophiecafé: Folgen des Kolonialismus (E13040)
Do. 25.05.2023 17:30 - 19:45 Uhr
Dozenten: Sabine Plaumann-Wulfert, Eckhard Möller
Lebensnah, konkret und lebendig soll die Form des Diskutierens im Philosophiecafé sein, so wie in seinen sokratischen Ursprüngen auf dem Marktplatz der Stadt. Ob die Auseinandersetzung in besinnlicher Form oder auch in "heißen" Wortgefechten ausgetragen wird, ob es um tagesaktuelle Themen oder um immer wieder auf der Tagesordnung stehende Fragen nach Sinn, Lebensorientierung oder Glück geht - stets steht das Selber-Denken im Mittelpunkt. Philosophische Fachkenntnisse sind nicht erforderlich, dafür aber die Bereitschaft, in anregender Atmosphäre einmal im wahrsten Sinne des Wortes auf andere Gedanken zu kommen.
Die aktuellen Themen des Philosophiecafés entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder informieren Sie sich im Internet unter www.vhs-gt.de.
Gerne senden wir Ihnen auch zu den einzelnen Terminen einen Newsletter mit einer persönlichen Einladung zu. Dazu hinterlassen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Postadresse in der Geschäftsstelle der VHS unter Tel. 822925 oder unter vhs@guetersloh.de.
Eine vorherige Anmeldung bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn ist erforderlich.
Die Teilnehmergebühr ist an der Abendkasse zu entrichten.
Intensivtraining Rhetorik - Basisseminar (E13425)
Fr. 24.03.2023 (18:00 - 21:15 Uhr) - Sa. 25.03.2023
Dozent:
Manfred Nöger
Ob im Beruf, in der Schule, im Verein, in privaten Beziehungen oder auch bei festlichen Anlässen: Die Fähigkeit, sich mündlich klar und verständlich auszudrücken und darzustellen, wird in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens immer wichtiger. In Diskussionen Ziele zu vertreten, sich gegen Argumente anderer durchzusetzen, in Vorträgen und Ansprachen die Zuhörenden für sich zu gewinnen - das sind Ziele dieses Intensivtrainings. Schritt für Schritt befähigt es die Teilnehmenden, durch Präsentationen, in Diskussionen und Gesprächen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte:
- Was heißt verbale und nonverbale Kommunikation?
- Die Beziehungsebene
- Spontanes Reden will gelernt sein
- Vortragen von Texten
- Umgang mit Lampenfieber
- Einstieg in die Rede und Präsentation
- Ausstieg aus einer Rede und Präsentation
- Die Überzeugungsrede - Auswertung und Feedback
- Pro und Contra - Argumentationstechniken im Überblick
Praktische Übungen mit Videoaufzeichnungen bilden einen wichtigen Teil des Kurses. Die Videoaufzeichnungen können den Teilnehmenden nach Kursende zur Verfügung gestellt werden.