Bei der Suche nach Stichwort "unternehmens" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Philosophiecafé: Menschenrechte in globalen Lieferketten (E13025)
Do. 27.04.2023 17:30 - 19:45 Uhr
Dozenten: Sabine Plaumann-Wulfert, Dr. Johannes Graf Keyserlingk
Menschenrechtsverletzungen (und Umweltzerstörung) sind die hartnäckige Schattenseite unserer globalisieren Wirtschaftsweise. Kinderarbeit, Hungerlöhne und mangelnder Gesundheitsschutz (z.B. bei der Arbeit mit Giftstoffen) sind nach wie vor an der Tagesordnung. In diesem Philosophiecafé werden wir die menschenrechtsbezogenen Herausforderungen im globalen Markt hinsichtlich ihrer Ursachen und Formen sortieren und Lösungsansätze diskutieren. Aus ethischer Sicht sind vor allem jene Menschenrechtsverstöße klärungsbedürftig, die in den Lieferketten und somit zumindest potentiell im Einflussbereich des europäischen Unternehmens stattfinden. Welche moralische Verantwortung hat das Unternehmen, Einfluss auf seine direkten und indirekten Zulieferer zu nehmen, um derartige Menschenrechtsverletzungen (bzw. Menschenrechtsrisiken) zu verhindern oder zu verringern? Macht sich das Unternehmen zum Komplizen, wenn es derartige Rechtsverletzungen duldet? Gemeinsam werden wir diese Fragen unter Einbeziehung von ethischen Überlegungen zur Konsumentenverantwortung diskutieren.
Eine vorherige Anmeldung bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn ist erforderlich.
Die Teilnehmergebühr ist an der Abendkasse zu entrichten.
Resilienz im beruflichen Kontext (vhs) - Modul 1 (E51203)
Sa. 11.02.2023 (09:00 - 16:15 Uhr) - Sa. 22.04.2023
Dozentin:
Susanne Reinert-Bewer
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, herausfordernde Situationen konstruktiv zu meistern und aus Krisen gestärkt hervor zu gehen. In Zeiten unzähliger Möglichkeiten der Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeitsverdichtung und Digitalisierung sowie unzähliger Optionen und Entscheidungen, die täglich getroffen werden wollen, ist dies eine wesentliche Kompetenz, um sein Leben aktiv und selbstwirksam gestalten zu können.
Der Lehrgang steht im Kontext von Themen der betrieblichen Gesundheitsförderung, des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der psychischen Gesundheit. Ziel des Lehrgangs ist es jedoch auch aufzuzeigen, dass Resilienz weit über "Stressmanagement" hinausgeht und ein Gesamtkonzept darstellt, welches verschiedene Ebenen betrifft.
Ausgehend von der individuellen Resilienz, überleitend zu ihrer Vermittlung z.B. bei Schutzbefohlenen, ist die Resilienz der Mitarbeiter*innen wesentlich mitbestimmt durch die strukturellen, organisatorischen Ressourcen und ihren Einsatz. Wie ein Unternehmen bzw. eine Einrichtung mit spezifischen Anforderungen (Fachkräftemangel, fehlende Auszubildende, steigende Anforderungen von außen, Kostenträgern usw.) umgeht, umfasst auch die Ausrichtung der Organisation auf die Zukunft. Die Kultur eines Unternehmens und die Haltung der Führungskräfte zu den aufgezeigten Fragestellungen sind ein Hinweis auf die "organisationale Reife".
Das in diesem Lehrgang vertretene Verständnis von Resilienz befördert Fertigkeiten und Fähigkeiten, die eine dynamische und kreative Zukunftsgestaltung sowie die ressourcenschonende Bewältigung krisenhafter Entwicklungen unterstützen. Der Lehrgang „Resilienz im beruflichen Kontext (vhs)“ des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. / vhsConcept setzt sich aus drei Modulen zusammen:
Modul 1:
Meine eigene Resilienz stärken / Mit Resilienz zum persönlichen Gesundheitsplan
Modul 2:
Resilienz stärken bei der eigenen Zielgruppe (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
Modul 3:
Resilienz im eigenen Arbeitsumfeld
Der gesamte Lehrgang umfasst 120 Unterrichtseinheiten und kann mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden.
Die Kursleiterin Susanne Reinert-Bewer ist ausgebildete Resilienztrainerin und zertifizierter Stress- und Burnout-Coach und -Beraterin.
Die drei Module werden fortlaufend und in unterschiedlichen Formaten (als Kompaktwoche, als Wochenendveranstaltungen oder als wöchentliche Abendveranstaltungen) angeboten.
Selbstverständlich kann die als Bildungsurlaub anerkannte Kompaktwoche auch ganz regulär gebucht werden.
Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung für die Kompaktwoche ist nur bis zum 09.12.2022 möglich. Ansonsten bleibt die angemeldete Person kostenpflichtig.
Ihre Ansprechpartnerin
bei der vhs Gütersloh:
Irmhild Plauschinn
Tel. 05241 - 82 - 2924
irmhild.plauschinn@guetersloh.de
MediaPaket6 - Basispaket Video (E52507)
Mi. 31.08.2022 ( - Uhr) - So. 30.07.2023
Dozent:
Manfred Nöger
Im Rahmen des Bürgermedienservice bietet die Volkshochschule Gütersloh die Produktion von Radiosendungen für den Bürgerfunk auf den Frequenzen von Radio Gütersloh und die Web Welle Gütersloh an. Dieses Angebot richtet sich an Vereine, Veranstalter, Interessensgruppen, Schulen, aber auch an Einzelpersonen. Im Prinzip lohnt sich die Umsetzung einer Radiosendung im Rahmen des Bürgermedienservices für alle diejenigen, die eine Botschaft an viele Menschen in der Region vermitteln wollen.
Buchbar sind die Angebote des Bürgermedienservices in Form von einzelnen MediaPaketen oder auch in Kombinationen von Paketen. Unter den Telefonnummern 0151 40728238 oder 05241 822923 oder der Mail-Adresse info@buergerfunk-guetersloh.de können Sie individuell Termine mit dem Medientrainer, Produzenten und Moderatoren vereinbaren.
Was wirkt noch besser als Audio? Video. Zusammen mit dem vom Bürgermedienservice gestellten Produzenten bzw. Medientrainer können Sie ein Unternehmens- oder Vereinsvideo erstellen. Sie konzipieren zusammen mit dem Produzenten ein kleines Drehbuch - wir setzen es dann für Sie um. Dabei kümmern wir uns um die Aufnahme der Videosequenzen sowie um den Schnitt und die Postproduktion. In der Basis Version ist solch ein Video 2 Minuten lang. Die Produktion von längeren Videos ist nach Absprache und gegen Aufpreis auch möglich.
Informationen und Anmeldungen:
Tel.: 05241 822925
Mail:guetersloh@buergermedienservice.de
Internet: www.buergermedienservice.de