Bei der Suche nach Stichwort "vertreten" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Intensivtraining Rhetorik - Basisseminar (E13425)
Fr. 24.03.2023 (18:00 - 21:15 Uhr) - Sa. 25.03.2023
Dozent:
Manfred Nöger
Ob im Beruf, in der Schule, im Verein, in privaten Beziehungen oder auch bei festlichen Anlässen: Die Fähigkeit, sich mündlich klar und verständlich auszudrücken und darzustellen, wird in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens immer wichtiger. In Diskussionen Ziele zu vertreten, sich gegen Argumente anderer durchzusetzen, in Vorträgen und Ansprachen die Zuhörenden für sich zu gewinnen - das sind Ziele dieses Intensivtrainings. Schritt für Schritt befähigt es die Teilnehmenden, durch Präsentationen, in Diskussionen und Gesprächen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte:
- Was heißt verbale und nonverbale Kommunikation?
- Die Beziehungsebene
- Spontanes Reden will gelernt sein
- Vortragen von Texten
- Umgang mit Lampenfieber
- Einstieg in die Rede und Präsentation
- Ausstieg aus einer Rede und Präsentation
- Die Überzeugungsrede - Auswertung und Feedback
- Pro und Contra - Argumentationstechniken im Überblick
Praktische Übungen mit Videoaufzeichnungen bilden einen wichtigen Teil des Kurses. Die Videoaufzeichnungen können den Teilnehmenden nach Kursende zur Verfügung gestellt werden.
B1-C1 Visite éclair à Châteauroux - en ligne - vhs@home (E43610)
Fr. 13.01.2023 18:00 - 18:45 Uhr
Dozent:
Dr. Wolfgang Hellmeier
Haben Sie Französischkenntnisse innerhalb der Niveaustufen B1 bis C1? Suchen Sie eine Möglichkeit, mit einer Muttersprachler*in ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig die Kontakte in Güterslohs Partnerstadt Châteauroux zu pflegen? Diese Reihe "Visite èclair a Châteauroux - en ligne" ist dafür ideal: In einem Zeitfenster von 45 Minuten nimmt Sie eine Referent*in mit in ganz unterschiedliche Themen und Sie kommen zu Kultur, Aktuellem, Saisonalem oder Regionalem ins Gespräch. Diese Veranstaltung führt Sie online direkt nach Châteauroux.
Für die Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.
Vous avez des connaissances solides à avancées de la langue française? Vous cherchez une occasion de parler à un locuteur natif et en même temps d'entretenir des contacts à Châteauroux, ville jumelle de Gütersloh ? La série "Brièvement a Châteauroux - en ligne" est idéale pour cela : dans un créneau de 45 minutes, l´orateur vous emmènera sur des thèmes très différents et vous parlerez de culture, d'actualité, de sujets saisonniers ou de régionaux. Cet événement vous emmène en ligne directement à Châteauroux.
Pour participer, vous aurez besoin d'un appareil avec accès à l'internet, d'une caméra, de haut-parleurs et d'un microphone.
Resilienz im beruflichen Kontext (vhs) - Modul 1 (E51203)
Sa. 11.02.2023 (09:00 - 16:15 Uhr) - Sa. 22.04.2023
Dozentin:
Susanne Reinert-Bewer
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, herausfordernde Situationen konstruktiv zu meistern und aus Krisen gestärkt hervor zu gehen. In Zeiten unzähliger Möglichkeiten der Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeitsverdichtung und Digitalisierung sowie unzähliger Optionen und Entscheidungen, die täglich getroffen werden wollen, ist dies eine wesentliche Kompetenz, um sein Leben aktiv und selbstwirksam gestalten zu können.
Der Lehrgang steht im Kontext von Themen der betrieblichen Gesundheitsförderung, des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der psychischen Gesundheit. Ziel des Lehrgangs ist es jedoch auch aufzuzeigen, dass Resilienz weit über "Stressmanagement" hinausgeht und ein Gesamtkonzept darstellt, welches verschiedene Ebenen betrifft.
Ausgehend von der individuellen Resilienz, überleitend zu ihrer Vermittlung z.B. bei Schutzbefohlenen, ist die Resilienz der Mitarbeiter*innen wesentlich mitbestimmt durch die strukturellen, organisatorischen Ressourcen und ihren Einsatz. Wie ein Unternehmen bzw. eine Einrichtung mit spezifischen Anforderungen (Fachkräftemangel, fehlende Auszubildende, steigende Anforderungen von außen, Kostenträgern usw.) umgeht, umfasst auch die Ausrichtung der Organisation auf die Zukunft. Die Kultur eines Unternehmens und die Haltung der Führungskräfte zu den aufgezeigten Fragestellungen sind ein Hinweis auf die "organisationale Reife".
Das in diesem Lehrgang vertretene Verständnis von Resilienz befördert Fertigkeiten und Fähigkeiten, die eine dynamische und kreative Zukunftsgestaltung sowie die ressourcenschonende Bewältigung krisenhafter Entwicklungen unterstützen. Der Lehrgang „Resilienz im beruflichen Kontext (vhs)“ des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. / vhsConcept setzt sich aus drei Modulen zusammen:
Modul 1:
Meine eigene Resilienz stärken / Mit Resilienz zum persönlichen Gesundheitsplan
Modul 2:
Resilienz stärken bei der eigenen Zielgruppe (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
Modul 3:
Resilienz im eigenen Arbeitsumfeld
Der gesamte Lehrgang umfasst 120 Unterrichtseinheiten und kann mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden.
Die Kursleiterin Susanne Reinert-Bewer ist ausgebildete Resilienztrainerin und zertifizierter Stress- und Burnout-Coach und -Beraterin.
Die drei Module werden fortlaufend und in unterschiedlichen Formaten (als Kompaktwoche, als Wochenendveranstaltungen oder als wöchentliche Abendveranstaltungen) angeboten.
Selbstverständlich kann die als Bildungsurlaub anerkannte Kompaktwoche auch ganz regulär gebucht werden.
Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung für die Kompaktwoche ist nur bis zum 09.12.2022 möglich. Ansonsten bleibt die angemeldete Person kostenpflichtig.
Ihre Ansprechpartnerin
bei der vhs Gütersloh:
Irmhild Plauschinn
Tel. 05241 - 82 - 2924
irmhild.plauschinn@guetersloh.de