Bei der Suche nach Stichwort "wichtigen" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Intensivtraining Rhetorik - Basisseminar (E13425)
Fr. 24.03.2023 (18:00 - 21:15 Uhr) - Sa. 25.03.2023
Dozent:
Manfred Nöger
Ob im Beruf, in der Schule, im Verein, in privaten Beziehungen oder auch bei festlichen Anlässen: Die Fähigkeit, sich mündlich klar und verständlich auszudrücken und darzustellen, wird in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens immer wichtiger. In Diskussionen Ziele zu vertreten, sich gegen Argumente anderer durchzusetzen, in Vorträgen und Ansprachen die Zuhörenden für sich zu gewinnen - das sind Ziele dieses Intensivtrainings. Schritt für Schritt befähigt es die Teilnehmenden, durch Präsentationen, in Diskussionen und Gesprächen erfolgreich zu kommunizieren.
Inhalte:
- Was heißt verbale und nonverbale Kommunikation?
- Die Beziehungsebene
- Spontanes Reden will gelernt sein
- Vortragen von Texten
- Umgang mit Lampenfieber
- Einstieg in die Rede und Präsentation
- Ausstieg aus einer Rede und Präsentation
- Die Überzeugungsrede - Auswertung und Feedback
- Pro und Contra - Argumentationstechniken im Überblick
Praktische Übungen mit Videoaufzeichnungen bilden einen wichtigen Teil des Kurses. Die Videoaufzeichnungen können den Teilnehmenden nach Kursende zur Verfügung gestellt werden.
Seniorenuni an der Volkshochschule Gütersloh im Studienjahr 2022/2023 (E18405)
Do. 22.09.2022 (09:30 - 13:00 Uhr) - Do. 25.05.2023
Dozentin:
Monika Abel
Philosophie, Medizin, Kunst, Kultur-, Natur-, Literatur-, Rechts-, Wirtschafts-, Musik- und Geschichtswissenschaften bilden den inhaltlichen Rahmen eines akademisch orientierten Studienganges für Senior*innen an der Volkshochschule Gütersloh. In Vorlesungen werden interessante Inhalte, aktuelle Forschungsergebnisse und prägnante Themen aus den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen im Sinne eines "Studiums generale" vorgestellt und diskutiert. In begleitenden Kolloquien können diese Inhalte und Kenntnisse vertieft werden.
Darüber hinaus regen Seminare und Studienexkursionen zur aktiven Mitarbeit an.
Im Laufe des Studiums besteht die Möglichkeit, dass sich die Studierenden eines ihnen persönlich wichtigen wissenschaftlichen Themas annehmen, das sie während der beiden Semester selbstständig alleine oder in einer Kleingruppe erarbeiten und am Ende des Studienjahres präsentieren.
Vorlesungen und Kolloquien finden an Donnerstagen jeweils von 9.30-13.00 Uhr statt.
Eine Anmeldung ist nur für den gesamten Studiengang und nicht für einzelne Vorlesungen möglich. Der nächste Studiengang startet im Herbstsemester 2023.
Präsentation der Studienarbeiten (E18475)
Do. 25.05.2023 09:30 - 13:00 Uhr
Dozentin:
Im Laufe des Semesters besteht die Möglichkeit, dass sich Studierende der Seniorenuni eines ihnen persönlich wichtigen und interessanten Themas annehmen, das sie während des Semesters selbständig oder auch in einer Kleingruppe erarbeiten und dem Plenum in einem Kurzvortrag von etwa 30 Minuten vorstellen und gemeinsam diskutieren lassen.
Anschließend folgt die Übergabe der Zertifikate durch die VHS-Leitung.
Social Media für Business (E52653)
Do. 02.03.2023 (18:30 - 20:30 Uhr) - Sa. 11.03.2023
Dozentin:
Ina-Alex. Dünkeloh
Social Media als Marketing und Dialog-Plattform gehört zum festen Bestandteil im Marketing-Mix erfolgreicher Unternehmen. Die Devise: Aufmerksamkeit erzeugen – aber richtig! In diesem Kurs gehen wir der Frage nach, mit welchen Mechanismen es gelingt die Verweildauer der User auf den wichtigen Plattformen wie Instagram und Facebook zu steigern, um mehr Reichweite zu generieren. Warum sind Stories und Reels so erfolgreich und welche Vorteile bieten Highlights. Noch aktiver und offen für Business-Inhalte: Die Zahlen sprechen für sich. Gut 80% der Nutzer folgen mindestens einem Unternehmen. Dieser Kurs vermittelt, wie Sie Content ansprechend gestalten und wie Storytelling den Umsatz steigern kann. Der Business Account für den professionellen Einsatz von Instagram und Facebook im Marketing setzt Ideenreichtum voraus – wir sprechen darüber. Und zu guter Letzt: Hintergrundinformationen (Zahlen, Daten, Fakten zu Instagram & Facebook).
Photoshop - Bildentwicklung mit Adobe Camera Raw (E52745)
Sa. 13.05.2023 10:00 - 14:45 Uhr
Dozent:
Olaf Mahl
Viele Kameras bieten mittlerweile in ihren Voreinstellungen die Möglichkeit an, die Aufnahmen im RAW
Format zu speichern. Dieses Speicherformat wird auch als Rohdatenformat bezeichnet. Es bietet auf Grund
des größeren Dynamikumfangs viel umfassendere Möglichkeiten an, Fotos verlustfrei zu entwickeln . Die
RAW-Datei hat nämlich deutlich mehr Zeichnung, gerade in dunklen und hellen Bereichen, die Fotos wirken
im Ergebnis brillanter. In diesem Kurs lernen Sie die Funktionsweise aller wichtigen Werkzeuge, um Ihre
Aufnahmen zu optimieren.
Schulungsinhalte sind:
Durchführung der Korrekturen mit den Werkzeugen für Objektiv- und Belichtungskorrekturen, Schärfung,
Rauschreduzierung und Detailänderungen. Mit der Speicherung in einem Bildformat wie TIF oder JPG wird
die Bildentwicklung abgeschlossen.
Zu den Anwendungen, die Adobe Camera Raw unterstützen, zählen Photoshop CS, Lightroom, und
Photoshop Elements.