Bei der Suche nach Stichwort "zugehen" wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:
Literatur Gesprächskreis (E23046)
Di. 14.02.2023 (19:45 - 21:15 Uhr) - Di. 18.04.2023
Dozent:
Claus-Ulrich Ahl
Dieser Gesprächskreis wendet sich an alle, die mit Begeisterung lesen, sich aber auch mit anderen darüber austauschen und so erfahren möchten, wie bereichernd das gemeinsame Besprechen und Deuten von Literatur sein kann. Durch unsere Diskussionen werden Sie angeregt, sich ein eigenes Urteil über einen Text zu bilden und der Frage nachzugehen, welche literarische Figur Sie ganz persönlich besonders anspricht. Dabei sollen Kopf und Herz gleichermaßen zu Wort kommen. Die Wahl der Lektüre wird zu Beginn des Seminars gemeinsam abgesprochen.
Welt der Farben (E26115)
Do. 20.04.2023 (09:30 - 12:30 Uhr) - Do. 25.05.2023
Dozentin:
Marianne Schell
Gemeinsam mit der AWO Gütersloh bietet die Volkshochschule diesen Aquarell-Malkurs an. Wer Techniken lernen möchte, mit Aquarellfarben umzugehen und dabei seine kreativen Ideen verwirklichen will, findet in diesem Kurs die richtige Anleitung. Der Kurs ist für Teilnehmende ohne und mit geringen Vorkenntnissen geeignet.
Bitte bringen Sie Aquarellblock, Farben, Pinsel, einen weißen Teller, ein Wasserglas, Lappen usw. mit. Weitere Materialien werden in den Kursen zu Beginn besprochen.
Autogenes Training - Hybrid-Format - vhs@home (E32795)
Do. 09.02.2023 (19:00 - 20:00 Uhr) - Do. 02.03.2023
Dozentin:
Stefanie Tuxhorn
Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf der Methode der „konzentrativen Selbsthypnose“ des Neurologen Johannes Heinrich Schultz basiert. Mit ihrer Hilfe ist es möglich innerhalb kurzer Zeit in einen Zustand innerer Ruhe und Gelassenheit zu kommen und so neue Kraft zu schöpfen. Die sechs Formeln, auf denen Autogenes Training basiert, können eine regulierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem haben und somit zur geistig-seelischen Entspannung und Erholung beitragen.
Durch die Verbindung von positivem Denken und den Formeln des Autogenen Trainings können Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren und einen erholsamen Zustand der Ruhe erreichen, den Sie dann jederzeit und überall gegen die Belastungen in Beruf und Alltag einsetzen können.
Der Nutzen von autogenem Training ist vielfältig. Sie lernen, effektiver mit ihren Energien umzugehen und so das für Sie optimale Leistungspotential zu finden. Eine Erhöhung der Konzentration und Gedächtnisleistung, Steigerung von Motivation und Kreativität (Ideenreichtum), Abbau von Ängsten und Stressanfälligkeit können durch Autogenes Training erlangt werden.
In diesem Kurs werden wir uns neben einer kurzen theoretischen Einführung in das Autogene Training im Wesentlichen mit der praktischen Einübung beschäftigen. Der Kurs beinhaltet folgende Aspekte:
- Informationen zum Autogenen Training
- Einführung in die Elemente des Autogenen Trainings (Körperreise, Grundübungen, Organübungen, Rückholung)
- Praktische Anwendung des Autogenen Trainings
- Unterstützende Übungen (z.B. Atemtechniken)
Autogenes Training ist leicht zu erlernen und führt Sie auf den Weg in ein gesünderes Leben.
Die Kursleiterin Stefanie Tuxhorn ist Seminarleiterin für Autogenes Training.
Kleingruppe (maximal 9 Teilnehmende)
Bitte beachten Sie:
-Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs angeboten. Sie können somit wählen, ob Sie den Kurs in Präsenz vor Ort besuchen oder aber online an den Kursterminen teilnehmen wollen. Bei diesem Hybrid-Angebot können Sie dies für jede einzelne Kursstunde entscheiden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zugangslink zur Veranstaltung zusenden können. Die Veranstaltung wir über ZOOM gestreamt. Bei der Live-Übertragung aus dem Veranstaltungsraum ist nur die Kursleiterin sichtbar.
Autogenes Training - Hybrid-Format - vhs@home (E32796)
Do. 09.03.2023 (19:00 - 20:00 Uhr) - Do. 20.04.2023
Dozentin:
Stefanie Tuxhorn
Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf der Methode der „konzentrativen Selbsthypnose“ des Neurologen Johannes Heinrich Schultz basiert. Mit ihrer Hilfe ist es möglich innerhalb kurzer Zeit in einen Zustand innerer Ruhe und Gelassenheit zu kommen und so neue Kraft zu schöpfen. Die sechs Formeln, auf denen Autogenes Training basiert, können eine regulierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem haben und somit zur geistig-seelischen Entspannung und Erholung beitragen.
Durch die Verbindung von positivem Denken und den Formeln des Autogenen Trainings können Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren und einen erholsamen Zustand der Ruhe erreichen, den Sie dann jederzeit und überall gegen die Belastungen in Beruf und Alltag einsetzen können.
Der Nutzen von autogenem Training ist vielfältig. Sie lernen, effektiver mit ihren Energien umzugehen und so das für Sie optimale Leistungspotential zu finden. Eine Erhöhung der Konzentration und Gedächtnisleistung, Steigerung von Motivation und Kreativität (Ideenreichtum), Abbau von Ängsten und Stressanfälligkeit können durch Autogenes Training erlangt werden.
In diesem Kurs werden wir uns neben einer kurzen theoretischen Einführung in das Autogene Training im Wesentlichen mit der praktischen Einübung beschäftigen. Der Kurs beinhaltet folgende Aspekte:
- Informationen zum Autogenen Training
- Einführung in die Elemente des Autogenen Trainings (Körperreise, Grundübungen, Organübungen, Rückholung)
- Praktische Anwendung des Autogenen Trainings
- Unterstützende Übungen (z.B. Atemtechniken)
Autogenes Training ist leicht zu erlernen und führt Sie auf den Weg in ein gesünderes Leben.
Die Kursleiterin Stefanie Tuxhorn ist Seminarleiterin für Autogenes Training.
Kleingruppe (maximal 9 Teilnehmende)
Bitte beachten Sie:
-Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs angeboten. Sie können somit wählen, ob Sie den Kurs in Präsenz vor Ort besuchen oder aber online an den Kursterminen teilnehmen wollen. Bei diesem Hybrid-Angebot können Sie dies für jede einzelne Kursstunde entscheiden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zugangslink zur Veranstaltung zusenden können. Die Veranstaltung wir über ZOOM gestreamt. Bei der Live-Übertragung aus dem Veranstaltungsraum ist nur die Kursleiterin sichtbar.
Autogenes Training - Hybrid-Format - vhs@home (E32797)
Do. 27.04.2023 (19:00 - 20:00 Uhr) - Do. 01.06.2023
Dozentin:
Stefanie Tuxhorn
Autogenes Training ist eine Entspannungsmethode, die auf der Methode der „konzentrativen Selbsthypnose“ des Neurologen Johannes Heinrich Schultz basiert. Mit ihrer Hilfe ist es möglich innerhalb kurzer Zeit in einen Zustand innerer Ruhe und Gelassenheit zu kommen und so neue Kraft zu schöpfen. Die sechs Formeln, auf denen Autogenes Training basiert, können eine regulierende Wirkung auf das vegetative Nervensystem haben und somit zur geistig-seelischen Entspannung und Erholung beitragen.
Durch die Verbindung von positivem Denken und den Formeln des Autogenen Trainings können Sie Ihre Selbstheilungskräfte aktivieren und einen erholsamen Zustand der Ruhe erreichen, den Sie dann jederzeit und überall gegen die Belastungen in Beruf und Alltag einsetzen können.
Der Nutzen von autogenem Training ist vielfältig. Sie lernen, effektiver mit ihren Energien umzugehen und so das für Sie optimale Leistungspotential zu finden. Eine Erhöhung der Konzentration und Gedächtnisleistung, Steigerung von Motivation und Kreativität (Ideenreichtum), Abbau von Ängsten und Stressanfälligkeit können durch Autogenes Training erlangt werden.
In diesem Kurs werden wir uns neben einer kurzen theoretischen Einführung in das Autogene Training im Wesentlichen mit der praktischen Einübung beschäftigen. Der Kurs beinhaltet folgende Aspekte:
- Informationen zum Autogenen Training
- Einführung in die Elemente des Autogenen Trainings (Körperreise, Grundübungen, Organübungen, Rückholung)
- Praktische Anwendung des Autogenen Trainings
- Unterstützende Übungen (z.B. Atemtechniken)
Autogenes Training ist leicht zu erlernen und führt Sie auf den Weg in ein gesünderes Leben.
Die Kursleiterin Stefanie Tuxhorn ist Seminarleiterin für Autogenes Training.
Kleingruppe (maximal 9 Teilnehmende)
Bitte beachten Sie:
-Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Dieser Kurs wird als Hybrid-Kurs angeboten. Sie können somit wählen, ob Sie den Kurs in Präsenz vor Ort besuchen oder aber online an den Kursterminen teilnehmen wollen. Bei diesem Hybrid-Angebot können Sie dies für jede einzelne Kursstunde entscheiden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Mail-Adresse an, damit wir Ihnen den Zugangslink zur Veranstaltung zusenden können. Die Veranstaltung wir über ZOOM gestreamt. Bei der Live-Übertragung aus dem Veranstaltungsraum ist nur die Kursleiterin sichtbar.
A1 Niederländisch für die Reise (E47010)
Sa. 04.02.2023 (10:00 - 13:15 Uhr) - Sa. 11.02.2023
Dozentin:
Harriet Spenke
Reisen in die Niederlande - mit Sprachkenntnissen gleich viel schöner! Wer bisher noch kein Niederländisch gelernt hat und die ersten sprachlichen Schritte auf die Niederländer/innen zugehen will, ist in diesem Kurs genau richtig. Der Kurs vermittelt in kurzer Zeit Redewendungen für typische Urlaubssituationen wie Begrüßung und Verabschiedung, kurze Gespräche über das Befinden, eine Unterkunft buchen, nach dem Weg fragen, im Restaurant bestellen und Einkaufsgespräche führen.
Doggy-Woche - mit Spürnasen auf Tour (FE4407)
Mo. 02.10.2023 (08:00 - 13:15 Uhr) - Fr. 06.10.2023
Dozenten: Ricarda Karp, Tessa Nordmeier
Für Kinder im Altern von 6 bis 10 Jahren
Begeistern dich Hunde auch so sehr? Dann kommst du in dieser Woche voll auf deine Kosten. Alles dreht sich um diese besten Freunde des Menschen. Wir beschäftigen uns mit dem, was unsere Super-Spürnasen sonst noch so können und, was ihre Körpersprache bedeutet. Zusammen erkunden wir ihre vielen, vielen Talente, welche Aufgaben die 4-Beiner ausführen und welche Beschäftigungsmöglichkeiten sie mögen.
Zusatzinformation Eltern: In dieser Woche lernt Ihr Kind, mit seiner eigenen Präsenz und seinen Wünschen in Bezug zum Hund und seinen Verhaltensweisen umzugehen. Eine Kombination aus Theorie und Praxis, mit dem Fokus auf der Praxis. Bitte beachten: Eigene Hunde sollen nicht mitgebracht werden!
AUSGEBUCHT! Wildnis-Camp (FE4500)
Mo. 03.04.2023 (08:00 - 16:00 Uhr) - Do. 06.04.2023
Dozenten: Anke Langenbach, Georgios Paltsanitidis
Gemeinsam kochen wir am Feuer, schnitzen, basteln und erzählen Geschichten. Weißt du, welche Pflanzen du essen kannst und welche nicht? Welche Tiere leben hier und welche Spuren hinterlassen sie? Wir üben, wie eine Eule zu sehen, wie ein Fuchs zu schleichen, wie ein Reh zu hören. Du lernst Feuer zu machen und wie ein Waldläufer mit Schnitz- und Wurfwerkzeugen umzugehen. Hier gibt es viel zu erleben!
Zusatzinformation für Eltern: Ihr Kind lernt viel über Pflanzen, Tiere und das Leben in der freien Natur. Es erfährt auch die entspannende und stärkende Wirkung des Draußen-Seins.
AUSGEBUCHT! Wildnis-Camp (FE4503)
Mo. 10.07.2023 (08:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 14.07.2023
Dozenten: Georgios Paltsanitidis, Anke Langenbach
Gemeinsam kochen wir am Feuer, schnitzen, basteln und erzählen Geschichten. Weißt du, welche Pflanzen du essen kannst und welche nicht? Welche Tiere leben hier und welche Spuren hinterlassen sie? Wir üben, wie eine Eule zu sehen, wie ein Fuchs zu schleichen, wie ein Reh zu hören. Du lernst Feuer zu machen und wie ein Waldläufer mit Schnitz- und Wurfwerkzeugen umzugehen. Hier gibt es viel zu erleben!
Zusatzinformation für Eltern: Ihr Kind lernt viel über Pflanzen, Tiere und das Leben in der freien Natur. Es erfährt auch die entspannende und stärkende Wirkung des Draußen-Seins.
Wildnis-Camp (FE4507)
Mo. 09.10.2023 (08:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 13.10.2023
Dozenten: Georgios Paltsanitidis, Anke Langenbach
Gemeinsam kochen wir am Feuer, schnitzen, basteln und erzählen Geschichten. Weißt du, welche Pflanzen du essen kannst und welche nicht? Welche Tiere leben hier und welche Spuren hinterlassen sie? Wir üben, wie eine Eule zu sehen, wie ein Fuchs zu schleichen, wie ein Reh zu hören. Du lernst Feuer zu machen und wie ein Waldläufer mit Schnitz- und Wurfwerkzeugen umzugehen. Hier gibt es viel zu erleben!
Zusatzinformation für Eltern: Ihr Kind lernt viel über Pflanzen, Tiere und das Leben in der freien Natur. Es erfährt auch die entspannende und stärkende Wirkung des Draußen-Seins.