Veranstaltungen am 26.04.2021:
Yoga am Morgen - am Montag (C32506)
Mo. 26.04.2021 (09:00 - 10:30 Uhr) - Mo. 31.05.2021
Dozent:
Oliver Groteheide
Jeder Tag, der mit Yoga beginnt, schenkt uns mehr Lebensfreude und stärkt außerdem unsere Gesundheit und Beweglichkeit.
Je öfter wir die Übungen ausführen, desto besser können sich ihre Wirkungen entfalten.
Die Yogagruppe wirkt inspirierend und motiviert immer wieder, unser Wissen in die Tat umzusetzen.
Der Kursleiter Oliver Groteheide ist Yogalehrer (BYV).
Kleingruppe (maximal 6 Teilnehmende)
Bei der Kursdurchführung werden jedem/r Teilnehmenden ca. 6 qm markierte Bodenfläche zur Verfügung stehen. Diese Bereiche haben zueinander einen Abstand von mindestens 1,5 m. Die Übungen im Rahmen dieses Kurses werden ohne Körperkontakt zu einer anderen Person durchgeführt.
Bitte beachten Sie:
Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Es gelten unsere jeweils aktuellen Abstands- und Hygieneregeln (hier in der Kurzversion):
- Betreten des Gebäudes mit Mund-Nasen-Schutz
- Hände waschen oder desinfizieren vor Kursbeginn
- Benötigte Materialien müssen zum Kurs mitgebracht werden.
- Nach Beendigung der Kursstunde müssen die Materialien wieder mitgenommen werden (keine Lagermöglichkeit).
- Innerhalb der markierten Trainingsflächen kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.
- Das Training erfolgt ohne Mund-Nasen-Schutz.
- Der Übungsraum wird regelmäßig gelüftet. Wenn möglich erfolgt eine Dauerlüftung.
Triyoga®-Flows Yoga am Abend - am Montag (C32726)
Mo. 26.04.2021 (19:45 - 21:15 Uhr) - Mo. 14.06.2021
Dozentin:
Katja Hanhörster
TriYoga Flows®, 1980 von Kali Ray gegründet, beinhaltet das gesamte Spektrum traditioneller Yogaübungen.
Das Besondere an diesem Stil sind die fließenden, oft wellenartigen Übergänge einer Yogastellung in die folgende (Kriya), ideal um den Körper schonend auf die richtige Ausrichtung im späteren Halten der Position (Asana) vorzubereiten.
Durch die geschmeidige Verbindung von Bewegung, Atmen (Pranayama) und Handgesten (Mudras) ist es möglich, immer intensiver in die Flows einzutauchen. Dabei werden die Flows mit der gleichen Achtsamkeit und Konzentration ausgeführt wie die Asanas.
Stärke und Flexibilität werden gleichermaßen gefordert und gefördert. Ein Loslassen mit Kraft und Kontrolle kombiniert mit Achtsamkeit in der Bewegung (economy of motion) führt allmählich zu Entspannung in der Bewegung (relaxation in action).
Die Kursleiterin Katja Hanhörster ist TriYoga® Lehrerin Basics und Level 1.
Kleingruppe (maximal 6 Teilnehmende)
Bei der Kursdurchführung werden jedem/r Teilnehmenden ca. 6 qm markierte Bodenfläche zur Verfügung stehen. Diese Bereiche haben zueinander einen Abstand von mindestens 1,5 m. Die Übungen im Rahmen dieses Kurses werden ohne Körperkontakt zu einer anderen Person durchgeführt.
Bitte beachten Sie:
Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Es gelten unsere jeweils aktuellen Abstands- und Hygieneregeln (hier in der Kurzversion):
- Betreten des Gebäudes mit Mund-Nasen-Schutz
- Hände waschen oder desinfizieren vor Kursbeginn
- Benötigte Materialien müssen zum Kurs mitgebracht werden.
- Nach Beendigung der Kursstunde müssen die Materialien wieder mitgenommen werden (keine Lagermöglichkeit).
- Innerhalb der markierten Trainingsflächen kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.
- Das Training erfolgt ohne Mund-Nasen-Schutz.
- Der Übungsraum wird regelmäßig gelüftet. Wenn möglich erfolgt eine Dauerlüftung.
Strong Nation™ (C33136)
Mo. 26.04.2021 (18:45 - 19:45 Uhr) - Mo. 14.06.2021
Dozentin:
Daniela Höll
Strong Nation™
- bringt die Teilnehmenden ordentlich ins Schwitzen
- ist ein hochintensives Intervalltraining
- ist ein kraftvolles Konditionstraining, welches den gesamten Körper fordert
- ist ein Training, bei dem fast die komplette Skelett-Muskulatur gestärkt wird
- ist ein Training, in dem der Körper kaum Ruhepausen erhält und das somit einen hohen Nachbrenneffekt hat
- benötigt nur eine Trainingsmatte
Die Kursleiterin Daniela Höll ist lizenzierte Strong Nation™ Trainerin.
Kleingruppe (maximal 9 Teilnehmende)
Bei der Kursdurchführung werden jedem/r Teilnehmenden ca. 6 qm markierte Bodenfläche zur Verfügung stehen. Diese Bereiche haben zueinander einen Abstand von mindestens 1,5 m. Die Übungen im Rahmen dieses Kurses werden ohne Körperkontakt zu einer anderen Person durchgeführt.
Bitte beachten Sie:
Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Es gelten unsere jeweils aktuellen Abstands- und Hygieneregeln (hier in der Kurzversion):
- Betreten des Gebäudes mit Mund-Nasen-Schutz
- Hände waschen oder desinfizieren vor Kursbeginn
- Benötigte Materialien müssen zum Kurs mitgebracht werden.
- Nach Beendigung der Kursstunde müssen die Materialien wieder mitgenommen werden (keine Lagermöglichkeit).
- Innerhalb der markierten Trainingsflächen kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.
- Das Training erfolgt ohne Mund-Nasen-Schutz.
- Der Übungsraum wird regelmäßig gelüftet. Wenn möglich erfolgt eine Dauerlüftung.
Tanztraining (C33725)
Mo. 26.04.2021 (17:30 - 18:30 Uhr) - Mo. 28.06.2021
Dozentin:
Sonja Kreuter
Sie erleben ein ganzheitliches Tanztraining mit Elementen aus unterschiedlichen Tanzrichtungen.
Mit Hilfe von Übungen aus dem eleganten Floorbarre / Ballett, Isolationstechniken des orientalischen Tanzes und Anteilen des dynamischen Contempoary tanzen wir uns fit und geschmeidig. In fließenden Übergängen bewegen wir uns auf dem Boden und im Stand.
Tanzerfahrung wird nicht vorausgesetzt. Wichtig ist die Freude an der Bewegung. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer führt die Übungen im Rahmen der eigenen Beweglichkeit aus. Wir tanzen barfuß, auf Stoppersocken oder in Ballettschläppchen.
Die Kursleiterin Sonja Kreuter ist ausgebildete ITP-Tanzpädagogin.
Kleingruppe (maximal 9 Teilnehmende)
Bei der Kursdurchführung werden jedem/r Teilnehmenden ca. 6 qm markierte Bodenfläche zur Verfügung stehen. Diese Bereiche haben zueinander einen Abstand von mindestens 1,5 m. Die Übungen im Rahmen dieses Kurses werden ohne Körperkontakt zu einer anderen Person durchgeführt.
Bitte beachten Sie:
Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Es gelten unsere jeweils aktuellen Abstands- und Hygieneregeln (hier in der Kurzversion):
- Betreten des Gebäudes mit Mund-Nasen-Schutz
- Hände waschen oder desinfizieren vor Kursbeginn
- Benötigte Materialien müssen zum Kurs mitgebracht werden.
- Nach Beendigung der Kursstunde müssen die Materialien wieder mitgenommen werden (keine Lagermöglichkeit).
- Innerhalb der markierten Trainingsflächen kann der Mund-Nasen-Schutz abgenommen werden.
- Das Training erfolgt ohne Mund-Nasen-Schutz.
- Der Übungsraum wird regelmäßig gelüftet. Wenn möglich erfolgt eine Dauerlüftung.
Hauptkurs 164 Alpha Spezialkurs 1 - Wiederholerkurs (C40164)
Mo. 26.04.2021 (13:30 - 17:30 Uhr) -
Dozenten: Svitlana Kostrubyak, Mümin Fil
Auch in der Bundesrepublik gibt es eine große Zahl von Bürgern, die nicht oder nur ungenügend lesen und schreiben können. Da eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ohne die Beherrschung der Schriftsprache nicht möglich ist, sind diejenigen, die nicht genügend schreiben können, entsprechend benachteiligt. In diesen Kursen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und zu vertiefen.
Alpha Spezialkurs 1 - Wiederholerkurs (C407164)
Mo. 26.04.2021 (13:30 - 17:30 Uhr) - Do. 27.05.2021
Dozenten: Svitlana Kostrubyak, Mümin Fil
Auch in der Bundesrepublik gibt es eine große Zahl von Bürgern, die nicht oder nur ungenügend lesen und schreiben können. Da eine gleichberechtigte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ohne die Beherrschung der Schriftsprache nicht möglich ist, sind diejenigen, die nicht genügend schreiben können, entsprechend benachteiligt. In diesen Kursen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, die deutsche Sprache zu erlernen und zu vertiefen.
E-Learning: Professionell Präsentieren mit Powerpoint 2013/16 (C53419)
Mo. 26.04.2021 (00:00 - 23:59 Uhr) - So. 23.05.2021
Dozentin:
Doris Opitz
Kursinhalte sind:
- Anlegen einer neuen Präsentation
- Texteingabe und -bearbeitung
- Einfügen, Kopieren, Verschieben von Folien
- Folienlayout und -design
- Einfügen und Bearbeiten von Grafiken, Diagrammen und Tabellen.
- Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von SmartArts
- Erstellen einer Master-Vorlage
- Drucken der Präsentation, der Hand- und Notizzettel
- Anlegen eines Inhaltsverzeichnisses mit Verlinkung
- Abspeichern bzw. Weitergabe der fertigen Präsentation
- Bildschirmpräsentation mit Animationen von Texten und grafischen Elementen
- Besondere Animations-Effekte ("highlighten" von Bereichen, Zoomen in Bereiche...)
Die Aufgaben können auch mit einer älteren/neueren Version erledigt werden!
- Keine Ermäßigung möglich -
vhs.Web-Vortrag: Lifelogging - Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellsc (C54052)
Mo. 26.04.2021 19:00 - 20:00 Uhr
Dozent:
Prof. Dr. Stefan Selke
Professor Dr. Stefan Selke, Forschungsprofessur "Transformative und Öffentliche Wissenschaft",
Hochschule Furtwangen University
Menschen optimieren ihre Körper mit Hilfe von Apps, teilen ihre persönlichen Daten in der Cloud und laufen mit Google Glass durch die Straßen, um ihr Leben als Videoclip mitzuschneiden und für immer abzuspeichern. Sieht so unsere Zukunft aus? In diesem Vortrag referiert Stefan Selke wichtige Aspekte seines Buches "Lifelogging: Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert". Die als Innovationen gefeierten digitalen Lifestyle-Produkte werden nicht nur Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch die elementarsten Aspekte des Menschseins ändern.
Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leitfaden erhalten Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per E-mail.
Ihr Webinar läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: Desktop-Rechner oder Notebook, iPad oder iPhone sowie eine Webcam und ein Headset. Die Internetverbindung sollte mindestens eine Bandbreite von 6 MBit/s haben, empfohlen sind 16 MBit/s. Wir empfehlen, kein WLAN, sondern eine drahtgebundene Internetverbindung zu nutzen. Für edudip müssen Sie keine Software herunterladen.
Die Anmeldung ist bis 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn möglich.