Gemeinsam Kunst und Kultur erleben
Eine Veranstaltung von Gemeinsam Kunst und Kultur erleben
Kursnummer | E21100 |
Kursbeginn | Mi., 28.09.2022 |
Kursende | Mi., 26.04.2023 |
Kursgebühr | 163,00 € |
Dauer | 6 Tage |
Kursleitung | |
Kursort |
Suchen Sie persönliche Erfahrungen mit Kreativität, Kunst und kulturellen Themen? Möchten Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten Ausstellungen, Museen, Theater, Literaturveranstaltungen, Opern, Künstler*innen und Kunstschaffende besuchen und erleben?
Wer zusammen mit anderen Kultur genießt und sich in diesem Bereich engagiert, betreibt aktiv Kulturarbeit, entwickelt und hält über dieses Engagement soziale Kontakte. Allerdings: Kultur zu erleben und zu organisieren will gelernt sein.
Dieser Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten. Er umfasst 6 praxisorientierte Seminarveranstaltungen (ganztägig), in denen unterschiedliche Kulturbereiche (Theater, Fotografie, Malerei, Musik, Literatur, Schauspiel, Klassische Musik) vorgestellt und erlebt werden, sowie 6 Tage, die in der Form einer Arbeitsgemeinschaft von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unter Anleitung selbst vorbereitet und durchgeführt werden. Geplant werden können zum Beispiel gemeinsame Besuche von regionalen Ausstellungen oder Aufführungen, eigene Workshops oder Präsentationen.
Die Seminarveranstaltungen sehen unter anderem folgende Themen vor:
- Klassische Gesangskunst: An diesem Seminartag werden Aufbau und die Funktionsweise der menschlichen Stimme sowie grundlegende Elemente, geschichtlicher Hintergrund und aktuelle Entwicklungen des klassischen Gesangs vermittelt. Hörbeispiele und praktische Demonstrationen laden dazu ein, aktiv mitzumachen. Die Teilnehmer*innen können unter fachkundiger Anleitung selbst einmal verschiedene Gesangstechniken ausprobieren und ihre Stimme besser kennenlernen.
- Städteplanung: „Stadtplanung geht uns alle an" ist eine Haltung, die schon seit vielen Jahren die Diskussion bestimmt. Und sie gilt nach wie vor. Eher unbemerkt bestimmt Stadtplanung einen großen Teil unseres Lebens: Wo entstehen neue Baugebiete? Wie sieht eine neue Mobilität aus? Und wie passen Stadtplanung und Nachhaltigkeit zusammen? Dies sind Fragen, die die Zukunft betreffen und ihre Antworten bestimmen unser Leben. Aber auch: Wie macht man Stadtplanung und wie können Bürgerinnen und Bürger sie mitbestimmen?
- Das Stadtarchiv Gütersloh: Archive sind alles andere als langweilig! Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit des Stadtarchivs Gütersloh und einer Führung durch die Magazine steht an diesem Seminartag die Beschäftigung mit der Geschichte des jüdischen Lebens in Gütersloh auf dem Programm. Wo und wie haben Jüdinnen und Juden in Gütersloh gelebt? Was passierte in der Zeit des Nationalsozialismus? Wo gibt es heute noch Spuren jüdischen Lebens in der Stadt? Zur Beantwortung dieser Fragen werden die Quellen des Stadtarchivs herangezogen. Ziel ist die gemeinsame Konzeption einer Stadtführung zum Thema „Jüdische Spuren in Gütersloh“.
- Verschwörungstheorien: Verschwörungstheorien erklären scheinbar geheimnisentlarvend Ereignisse und Entwicklungen, die vorwurfsweise meist von einer kleinen Gruppe von Menschen zum eigenen Vorteil und zum Nachteil anderer Menschen begangen wurden oder begangen werden. Doch was sind Verschwörungstheorien? Wie entstehen sie, wie funktionieren sie, wer setzt sie in die Welt und wer profitiert auf Kosten anderer davon? In der reich illustrierten Veranstaltung soll diesen Dingen anhand zahlreicher Beispiele aus mehreren Jahrhunderten bis in die Gegenwart auf den Grund gegangen werden, damit ihnen nicht auf den Leim gegangen wird!
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
28.09.2022
|
Uhrzeit:
10:00 - 15:15 Uhr
|
Wo:
Raum 13, Hohenzollernstraße 43, 33330 Gütersloh
|
Datum:
26.10.2022
|
Uhrzeit:
10:00 - 15:15 Uhr
|
Wo:
Raum 13, Hohenzollernstraße 43, 33330 Gütersloh
|
Datum:
30.11.2022
|
Uhrzeit:
10:00 - 15:15 Uhr
|
Wo:
Raum 13, Hohenzollernstraße 43, 33330 Gütersloh
|
Datum:
22.02.2023
|
Uhrzeit:
10:00 - 15:15 Uhr
|
Wo:
, 33330 Gütersloh
|
Datum:
29.03.2023
|
Uhrzeit:
10:00 - 15:15 Uhr
|
Wo:
Raum 13, Hohenzollernstraße 43, 33330 Gütersloh
|
Datum:
26.04.2023
|
Uhrzeit:
10:00 - 15:15 Uhr
|
Wo:
Raum 13, Hohenzollernstraße 43, 33330 Gütersloh
|