Qigong bei Long-Covid und Post-Vac
am Mittwochnachmittag
Kursnummer | F32061 |
Kursbeginn | Mi., 18.10.2023 |
Kursende | Mi., 22.11.2023 |
Kursgebühr | 24,08 € |
Dauer | 4 Tage |
Kursleitung | |
Bemerkungen | bequeme Kleidung, Schuhe mit weicher Sohle, Getränk (z.B. stilles Wasser) |
Kursort |
Moltkestraße 47, DG, Raum 201
Moltkestraße 47 33330 Gütersloh |
Long-Covid, die länger bestehende Symptomatik nach einer Corona-Erkrankung, und Post-Vac, ein Andauern ungewöhnlicher Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung, sind Phänomene, welche die Betroffenen vor große Herausforderungen stellen, denn Symptome wie z.B. ständige Erschöpfung und Kraftlosigkeit, Konzentrationsprobleme oder Kurzatmigkeit bedeuten eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.
Für die traditionelle chinesische Medizin sind diese Phänomene als Nachwirkungen einer viralen Erkrankung jedoch nichts prinzipiell Neues, obwohl es die Kenntnis von krankheitsverursachenden Viren und Bakterien seinerzeit natürlich noch nicht gab.
Qigong – die traditionelle (Heil-)Bewegungslehre – kann ein sehr wichtiger Impuls für den Genesungsweg und eine Säule in der begleitenden Behandlung von Long-Covid- und Post-Vac-Syndromen sein. Unabhängig von der individuellen Symptomatik kann Qigong die Selbstheilungskräfte anregen und den gesamten Organismus wieder in die Balance bringen.
In diesem Kurs arbeiten wir vor allem an der Vertiefung unserer Atmung. Visualisierungs- und Meditationsübungen dienen der Verbesserung unserer Konzentrationsfähigkeit. Sanfte Bewegungsübungen fördern die Beweglichkeit und Stärkung unserer Sehnen, Muskeln und Gelenke – wir können uns entspannen, obwohl wir aktiv sind.
Alle Übungen können grundsätzlich sowohl im Stehen oder Sitzen, manche sogar im Liegen ausgeführt werden. Wir üben innerhalb unserer eigenen Möglichkeiten und abseits eines wie auch immer gearteten Leistungsdrucks. Der einzige innere Kompass ist der achtsame Umgang mit unseren (tages-)aktuellen Grenzen und Möglichkeiten.
Für den Besuch des Kurses gibt es keinerlei Voraussetzungen – Neugier und Spaß reichen vollkommen aus.
Empfehlenswert ist lockere und bequeme Übungskleidung sowie rutschfestes Schuhwerk. Sitzgelegenheiten sind im Übungsraum vorhanden; wer ein Meditationskissen bevorzugt, möge sich bitte ein solches mitbringen.
Kursleitung: Andrea Kornfeld; Taijilehrerin (DDQT) und Heilpraktikerin; Meisterschülerin des Wudang Xuanwu Pai
Kleingruppe (max. 9 Teilnehmende)
Bitte beachten Sie:
Es stehen keine Umkleidekabinen zur Verfügung.
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
18.10.2023
|
Uhrzeit:
15:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Moltkestraße 47, DG, Raum 201, Moltkestraße 47, 33330 Gütersloh
|
Datum:
25.10.2023
|
Uhrzeit:
15:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Moltkestraße 47, DG, Raum 201, Moltkestraße 47, 33330 Gütersloh
|
Datum:
08.11.2023
|
Uhrzeit:
15:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Moltkestraße 47, DG, Raum 201, Moltkestraße 47, 33330 Gütersloh
|
Datum:
22.11.2023
|
Uhrzeit:
15:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Moltkestraße 47, DG, Raum 201, Moltkestraße 47, 33330 Gütersloh
|