Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Wenn Menschen einfach nur nerven. Für ein gelasseneres Miteinander (E13505)
Mi. 15.02.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Susanne Reinert-Bewer
Mit manchen Menschen "kann" man einfach nicht - sie nerven allein durch ihre Art und Weise - aber man muss mit ihnen auskommen: In der Familie, bei der Arbeit, ...
Ein großer Teil dessen, was uns da triggert, ist tatsächlich typabhängig. Lernen Sie diese Triggerpunkte kennen, die Zusammenhänge erkennen und damit zukünftige Konflikte zu vermeiden - ohne sich zu verbiegen.
Die Kursleiterin Susanne Reinert-Bewer ist ausgebildete Resilienztrainerin und zertifizierter Stress- und Burnout-Coach und -Beraterin.
Wie Stress unser Denken und Handeln beeinflusst (E31015)
Mi. 22.03.2023 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin:
Susanne Reinert-Bewer
Sicher ist Ihnen auch schon aufgefallen, dass unter Stress nicht all unser Wissen und Können abrufbar ist, uns Namen nicht einfallen und Fehler passieren. Manchmal ist man regelrecht handlungsunfähig, obwohl man eigentlich weiß, wie etwas geht.
Stress blockiert - besonders im Gehirn - und die Stresshormone übernehmen die Steuerung.
Lernen Sie diese Mechanismen und ihre "Beruhiger" kennen und verstehen.
Wir haben ganz einfache Möglichkeiten, frühzeitig einzugreifen, die Steuerung wieder selbst zu übernehmen und mit etwas Übung die Kontrolle dauerhaft zu behalten.
Die Kursleiterin Susanne Reinert-Bewer ist ausgebildete Resilienztrainerin und zertifizierter Stress- und Burnout-Coach und -Beraterin.
Resilienz im beruflichen Kontext (vhs) - Modul 1 (E51203)
Sa. 11.02.2023 (09:00 - 16:15 Uhr) - Sa. 22.04.2023
Dozentin:
Susanne Reinert-Bewer
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, herausfordernde Situationen konstruktiv zu meistern und aus Krisen gestärkt hervor zu gehen. In Zeiten unzähliger Möglichkeiten der Lebensgestaltung, fortschreitender Arbeitsverdichtung und Digitalisierung sowie unzähliger Optionen und Entscheidungen, die täglich getroffen werden wollen, ist dies eine wesentliche Kompetenz, um sein Leben aktiv und selbstwirksam gestalten zu können.
Der Lehrgang steht im Kontext von Themen der betrieblichen Gesundheitsförderung, des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der psychischen Gesundheit. Ziel des Lehrgangs ist es jedoch auch aufzuzeigen, dass Resilienz weit über "Stressmanagement" hinausgeht und ein Gesamtkonzept darstellt, welches verschiedene Ebenen betrifft.
Ausgehend von der individuellen Resilienz, überleitend zu ihrer Vermittlung z.B. bei Schutzbefohlenen, ist die Resilienz der Mitarbeiter*innen wesentlich mitbestimmt durch die strukturellen, organisatorischen Ressourcen und ihren Einsatz. Wie ein Unternehmen bzw. eine Einrichtung mit spezifischen Anforderungen (Fachkräftemangel, fehlende Auszubildende, steigende Anforderungen von außen, Kostenträgern usw.) umgeht, umfasst auch die Ausrichtung der Organisation auf die Zukunft. Die Kultur eines Unternehmens und die Haltung der Führungskräfte zu den aufgezeigten Fragestellungen sind ein Hinweis auf die "organisationale Reife".
Das in diesem Lehrgang vertretene Verständnis von Resilienz befördert Fertigkeiten und Fähigkeiten, die eine dynamische und kreative Zukunftsgestaltung sowie die ressourcenschonende Bewältigung krisenhafter Entwicklungen unterstützen. Der Lehrgang „Resilienz im beruflichen Kontext (vhs)“ des Landesverbandes der Volkshochschulen Niedersachsen e.V. / vhsConcept setzt sich aus drei Modulen zusammen:
Modul 1:
Meine eigene Resilienz stärken / Mit Resilienz zum persönlichen Gesundheitsplan
Modul 2:
Resilienz stärken bei der eigenen Zielgruppe (Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
Modul 3:
Resilienz im eigenen Arbeitsumfeld
Der gesamte Lehrgang umfasst 120 Unterrichtseinheiten und kann mit einer Zertifikatsprüfung abgeschlossen werden.
Die Kursleiterin Susanne Reinert-Bewer ist ausgebildete Resilienztrainerin und zertifizierter Stress- und Burnout-Coach und -Beraterin.
Die drei Module werden fortlaufend und in unterschiedlichen Formaten (als Kompaktwoche, als Wochenendveranstaltungen oder als wöchentliche Abendveranstaltungen) angeboten.
Selbstverständlich kann die als Bildungsurlaub anerkannte Kompaktwoche auch ganz regulär gebucht werden.
Bitte beachten Sie: Eine Abmeldung für die Kompaktwoche ist nur bis zum 09.12.2022 möglich. Ansonsten bleibt die angemeldete Person kostenpflichtig.
Ihre Ansprechpartnerin
bei der vhs Gütersloh:
Irmhild Plauschinn
Tel. 05241 - 82 - 2924
irmhild.plauschinn@guetersloh.de